Skip to main content
Haben alle Hände voll zu tun: die starken Männer vom Grün Team sind Anpacken gewohnt.

Biberach – Ehe der Winter kommt, wird auf öffentlichen Flächen in Biberach emsig gepflanzt. Alleine im so genannten Grünzug am Flugplatz sind 900 Bäume fachgerecht eingegraben worden. 

Die Bundesregierung fördert die Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel und bezuschusst innovative konzeptionelle Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz und Klimaanpassung. Gleich mit drei Projekten nimmt die Stadt Biberach am Förderprogramm teil. Gefördert werden das Gartendenkmal Gigelberg, die Parkanlage Lindele und der Grünzug am Flugplatz. 2,55 Millionen Euro erhält die Stadt vom Bund für die dreiteilige Strategie „Netzwerk Grün“, mehr als jede andere Kommune in Baden-Württemberg. Veranschlagt sind allerdings auch Gesamtkosten in Höhe von 5,2 Millionen Euro. 

ANZEIGE

Das Ulmer Landschaftsarchitektur-Büro silands plante den Grünzug, der die Fläche zwischen dem Gewerbegebiet am Flugplatz und Biberachs nordwestlichem  Ortsrand mit dem Neubaugebiet Taubenplätzle umfasst. Im Osten wird er durch die Polizeihochschule und die Birkenharder Straße begrenzt, im Westen durch die Riedlinger Straße. Hier soll sich ein Landschaftspark entwickeln, der sich klimatisch positiv auf die Umgebung auswirkt.

Pflanzzeit: Alle Bäume und Sträucher kommen noch vor dem Winter in die Erde. Fotos: Grün Team

Die vorhandenen, intensiv genutzten Ackerflächen werden in extensives Grünland umgewandelt und durch entsprechende Pflegemaßnahmen zu artenreichen Wiesen entwickelt. Mithilfe von flachen Mulden wird anfallendes Regenwasser zurückgehalten und trägt vor allem durch Verdunstung zur Verbesserung der lokalen Kleinklimas bei. Ein Fußwegenetz mit einer wassergebundenen Decke erschließt den Park und verbindet sämtliche Zugänge. 

ANZEIGE

Für vielerlei Tiere äußerst wertvoll sind die dichten, freiwachsenden Hecken aus vorwiegend heimischen Sträuchern und Kleinbäumen. Durch markante lockere Baumgruppe und -reihen werden die Wege beschattet und kleine „Highlights“ in Wiesen und vor anderen Gehölzpflanzungen gesetzt. Ein Großteil der Fläche wird mit verschiedenen extensiven Wiesen-Ansaaten begrünt. Punktuell und über den gesamten Park verstreut werden einzelne Blühstreifen als optische Ergänzung und zur Steigerung der ökologischen Vielfalt angelegt. Die Wiesen bilden die Basis des Landschaftsparks und bieten Raum für Kinder, Hunde oder Sportaktivitäten. 

Bereits im Juni wurde mit der Pflanzungen begonnen. Die Umgestaltung der Parkanlage Lindele soll Mitte nächsten Jahres fertig sein, die Arbeiten am Grünzug Flugplatz/Weißes Bild werden bis Anfang Dezember dieses Jahres dauern. Ein Mammut-Projekt, auch wenn die Pflanzen natürlich derzeit noch keine derartigen Ausmaße haben. 

Seit Anfang November laufen die Pflanzarbeiten in diesem einmaligen Projekt. Die Männer vom Grün Team aus Eberhardzell setzen fachgerecht 128 Baum- und Straucharten: 900 Hochstämme und 8.500 Sträucher. Außerdem 600 Containerpflanzen sowie 800 Stauden und Gräser. Und schließlich wollen noch 1.200 Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt werden. Zudem werden auf zweieinhalb Kilometern Wildschutzzäune errichtet. Der so genannte Grünzug Flugplatz erstreckt sich auf einer Fläche von über 90.000 Quadratmetern oder neun Hektar. „ Schon wegen der Größe ein herausforderndes Projekt“, wie Michael Bleichner, Chef  vom Grün Team, mitteilt. „Wir sind aber gut im Zeitplan. An Tagen, an denen es schneit, arbeiten wir eben am Zaun, der die Pflanzen vor allem gegen Hasen schützen soll.“

Ein Blick auf das detailreiche Pflanzkonzept lässt die Vorfreude wachsen. Da ist neben Unmengen wissenschaftlicher lateinischer Pflanzennamen zu lesen von Steppenwäldchen, wärmeliebendem Laubwald, farbenfrohem Laubwald, essbaren Landschaftshecken, dem Wildobst-Klimahain und exotischen Landschaftshecken. Ein Schmetterlings- und Wildbienensaum, eine Glatthaferwiese und vielen anderen spannende Bereichen sind exakt eingezeichnet. Michael Bleichner freut sich schon auf das Blütenmeer im Frühjahr und die bunten sommerlichen Stauden. Bis man unter schattigen Bäumen sitzen können, müssen wir uns allerdings noch ein wenig in Geduld üben. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gart…
Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuk…
Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…
Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…