Skip to main content
Blick vom Passo della Gardetta zur französischen Grenze.

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Mit dem Zug fährt man in 1 Tag dorthin: Von Aulendorf über Zürich, den Gotthard-Tunnel, Mailand, Turin nach Cuneo. Das dauert nicht länger als mit dem Auto. Nach einer angenehmen Nacht im Hotel fahren wir mit dem Bus ins Maira-Tal nach San Damiano di Macra, wo unser Aufstieg beginnt. 

ANZEIGE

Wir sind schnell begeistert: auf einsamen Wegen und Pfaden durchwandern wir dichte Wälder aus Buche, mit Anteilen von Ahorn, Esche und Tanne. In höheren Lagen gesellt sich die Lärche hinzu, ganz wenige Fichten. Vorbei an verfallenen Häusern und Weilern, die vom Wald zurückerobert werden; vorbei an alten Höfen in malerischer Lage, die gerade renoviert und offenbar als Feriendomizil genutzt werden. Überall finden sich Spuren früherer, intensiver Landnutzung durch Ackerbau und Viehzucht, doch hat sich der Wald sein Areal wieder zurückerobert. Die Wälder machen größtenteils den Eindruck, ungenutzt zu sein: stammzahlreich, dunkel, und äußerst vital. Kaum je ein geworfener Baum oder eine von Borkenkäfern gefressene Fichte. Niemals hätten wir hier, so weit im Süden und vom Mittelmeer beeinflusst, einen so artenreichen, stabilen Buchenwald vermutet. Wie kam’s dazu?

Dietrich Knapp auf Wanderung über den sanften Blumenberg Monte Buch. Fotos: privat

Bis ca. 1950 wurden die Berghänge intensiv genutzt und gaben der Bevölkerung ein bescheidenes Auskommen. Viehzucht, ein wenig Ackerbau, Waldnutzung, Kastanien: das war die Basis. Viele Männer haben sich zeitweise in der Poebene oder in Frankreich als Wanderarbeiter verdingt. Das änderte sich nach dem zweiten Weltkrieg mit der aufstrebenden Industrialisierung der städtischen Zentren um Turin und Mailand: jetzt wanderten viele junge Menschen dauerhaft ab, suchten und fanden ihr Auskommen in der Po-Ebene in den großen Fabriken von Fiat, Continental und anderen Unternehmen. Der Exodus ließ die Bevölkerungszahl im Valle Maira kontinuierlich sinken, und mit ihm die Intensität der Landnutzung. Der Wald holte sich seine ursprünglichen Flächen in erstaunlicher Geschwindigkeit zurück und zeigte damit die enorme Regenerationskraft der Natur.

ANZEIGE

Unser erstes Nachtquartier ist eine alte Schutzhütte der Resistenza, benannt nach einem der ehemalige Führer, Detto Dalmastro. Überrascht stellen wir fest, dass hier oben ein Erinnerungsweg an diese Epoche angelegt wurde, mit Hinweisschildern, Erklärungen, und vorbei an Gedenkstätten fürchterlicher Massaker der Jahre 1943 bis 1945. Was war der historische Hintergrund?

Umgeben von Tannenwäldern liegt das wunderschöne Bergdorf Palent.
Seit langer Zeit verlassen ist hingegen dieses Gehöft.

1943 erkrankte der Duce Mussolini schwer. Um den Linken und den Demokraten zuvorzukommen, stürzten ihn faschistische und königstreue Kräfte und setzten unter Marschall Pietro Badoglio eine neue, konservative Regierung ein mit dem Ziel, sich langsam von Hitlers Deutschland zu lösen. Nach nur 45 Tagen besetzte die Wehrmacht Italien und installierte unter dem kranken Mussolini ein Marionetten-Regime. In dieser Zeit bildete sich die Resistenza, das Pendant zur französischen Résistance und den jugoslawischen Partisanen um Marschall Tito. 

Heute ist das Geschichte. Die Italiener erinnern sich daran, aber sie begegnen den Gästen durchweg freundlich und herzlich, auch denen aus Deutschland. Auch hier hat eine Regeneration stattgefunden: von Feindseligkeit über Annäherung und Versöhnung zu Freundschaft. 

Weiter geht’s auf dem Percorsi occitani – dem Mairaweg, im Schatten dichter Wälder, über wenige, besonders artenreiche Wiesen und Weiden, durch kleine, malerische Bergdörfer. Kaum ein Mensch begegnet uns. Dass wir hier so gut wandern können, in der Stille und der kraftvollen Natur Erholung finden, ist das Ergebnis eines Tourismusvereins, der sich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet hat. Er setzte sich zum Ziel, das Tal touristisch zu erschließen und damit Einkommensquellen zu schaffen, um der noch verbliebenen Bevölkerung ein Auskommen zu ermöglichen. Dabei wurde von Anfang an gezielt auf sanften Tourismus gesetzt: es gibt keine Bergbahnen im Valle Maira, es gibt keine Hotels und keine großen Ressorts für Massentourismus, es gibt keine Schnellstraße. Stattdessen gibt es ein feines Netz aus markierten Wanderwegen, kleinen Herbergen und Rifugio genannten Hütten, die von den Einheimischen in herzlicher, authentischer Weise geführt werden. Sie sind allesamt hervorragend geeignet, die Kultur und den Lebensstil der Piemonteser kennen zu lernen und über italienischen Spezialitäten ins Gespräch zu kommen. Seit einiger Zeit hat sich der Trend umgekehrt: auch jüngere Menschen kehren zurück in ihre alte Heimat und finden mehr und mehr ihr Auskommen. Aus dem Verfall wurde die Wiederbelebung eines landschaftlich traumhaften Alpentales.

Denkmal für Gefallene der Resistenza.

Wer höher hinaus will, der kann das tun: rund um das Mairatal erheben sich Gipfel bis zu einer Höhe von 2.500 bis 2.800 m. Ein besonderes Stück bietet die allernächste Grenzregion zu Frankreich. Hier finden sich noch gut erhaltene Reste des Alpenwalls: die italienischen Faschisten unter Mussolini errichteten hier umfangreiche Befestigungsanlagen, um sich vor dem demokratischen Frankreich zu schützen. Auch hier Hinweisschilder und Gedenktafeln, die an diese Zeit erinnern. Heute freilich ist aus der Feindschaft eine Freundschaft geworden: Italiener und Franzosen begegnen sich selbstverständlich diesseits und jenseits der Grenze, sind sich wohlgesonnen und kooperativ. 

Wer Erholung sucht in der Stille, wer Kraft tanken möchte in unverfälschter Natur, wer Sinn hat für kulinarischen Genuss und guten Wein, wer sich Inspiration holen möchte für Versöhnung und Wiederaufbau: der ist im Valle Maira richtig. Eine wahre Oase der Regeneration. Das macht Mut in diesen Zeiten. 

Weitere Informationen:   www.percorsioccitani.it
Wandern Valle Maira – Piemonte – Italy (wandern-piemonte.it

Autor: Dietrich Knapp



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gart…
Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuk…
Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…
Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…