Skip to main content
Blick vom Passo della Gardetta zur französischen Grenze.

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Mit dem Zug fährt man in 1 Tag dorthin: Von Aulendorf über Zürich, den Gotthard-Tunnel, Mailand, Turin nach Cuneo. Das dauert nicht länger als mit dem Auto. Nach einer angenehmen Nacht im Hotel fahren wir mit dem Bus ins Maira-Tal nach San Damiano di Macra, wo unser Aufstieg beginnt. 

ANZEIGE

Wir sind schnell begeistert: auf einsamen Wegen und Pfaden durchwandern wir dichte Wälder aus Buche, mit Anteilen von Ahorn, Esche und Tanne. In höheren Lagen gesellt sich die Lärche hinzu, ganz wenige Fichten. Vorbei an verfallenen Häusern und Weilern, die vom Wald zurückerobert werden; vorbei an alten Höfen in malerischer Lage, die gerade renoviert und offenbar als Feriendomizil genutzt werden. Überall finden sich Spuren früherer, intensiver Landnutzung durch Ackerbau und Viehzucht, doch hat sich der Wald sein Areal wieder zurückerobert. Die Wälder machen größtenteils den Eindruck, ungenutzt zu sein: stammzahlreich, dunkel, und äußerst vital. Kaum je ein geworfener Baum oder eine von Borkenkäfern gefressene Fichte. Niemals hätten wir hier, so weit im Süden und vom Mittelmeer beeinflusst, einen so artenreichen, stabilen Buchenwald vermutet. Wie kam’s dazu?

Dietrich Knapp auf Wanderung über den sanften Blumenberg Monte Buch. Fotos: privat

Bis ca. 1950 wurden die Berghänge intensiv genutzt und gaben der Bevölkerung ein bescheidenes Auskommen. Viehzucht, ein wenig Ackerbau, Waldnutzung, Kastanien: das war die Basis. Viele Männer haben sich zeitweise in der Poebene oder in Frankreich als Wanderarbeiter verdingt. Das änderte sich nach dem zweiten Weltkrieg mit der aufstrebenden Industrialisierung der städtischen Zentren um Turin und Mailand: jetzt wanderten viele junge Menschen dauerhaft ab, suchten und fanden ihr Auskommen in der Po-Ebene in den großen Fabriken von Fiat, Continental und anderen Unternehmen. Der Exodus ließ die Bevölkerungszahl im Valle Maira kontinuierlich sinken, und mit ihm die Intensität der Landnutzung. Der Wald holte sich seine ursprünglichen Flächen in erstaunlicher Geschwindigkeit zurück und zeigte damit die enorme Regenerationskraft der Natur.

ANZEIGE

Unser erstes Nachtquartier ist eine alte Schutzhütte der Resistenza, benannt nach einem der ehemalige Führer, Detto Dalmastro. Überrascht stellen wir fest, dass hier oben ein Erinnerungsweg an diese Epoche angelegt wurde, mit Hinweisschildern, Erklärungen, und vorbei an Gedenkstätten fürchterlicher Massaker der Jahre 1943 bis 1945. Was war der historische Hintergrund?

Umgeben von Tannenwäldern liegt das wunderschöne Bergdorf Palent.
Seit langer Zeit verlassen ist hingegen dieses Gehöft.

1943 erkrankte der Duce Mussolini schwer. Um den Linken und den Demokraten zuvorzukommen, stürzten ihn faschistische und königstreue Kräfte und setzten unter Marschall Pietro Badoglio eine neue, konservative Regierung ein mit dem Ziel, sich langsam von Hitlers Deutschland zu lösen. Nach nur 45 Tagen besetzte die Wehrmacht Italien und installierte unter dem kranken Mussolini ein Marionetten-Regime. In dieser Zeit bildete sich die Resistenza, das Pendant zur französischen Résistance und den jugoslawischen Partisanen um Marschall Tito. 

Heute ist das Geschichte. Die Italiener erinnern sich daran, aber sie begegnen den Gästen durchweg freundlich und herzlich, auch denen aus Deutschland. Auch hier hat eine Regeneration stattgefunden: von Feindseligkeit über Annäherung und Versöhnung zu Freundschaft. 

Weiter geht’s auf dem Percorsi occitani – dem Mairaweg, im Schatten dichter Wälder, über wenige, besonders artenreiche Wiesen und Weiden, durch kleine, malerische Bergdörfer. Kaum ein Mensch begegnet uns. Dass wir hier so gut wandern können, in der Stille und der kraftvollen Natur Erholung finden, ist das Ergebnis eines Tourismusvereins, der sich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet hat. Er setzte sich zum Ziel, das Tal touristisch zu erschließen und damit Einkommensquellen zu schaffen, um der noch verbliebenen Bevölkerung ein Auskommen zu ermöglichen. Dabei wurde von Anfang an gezielt auf sanften Tourismus gesetzt: es gibt keine Bergbahnen im Valle Maira, es gibt keine Hotels und keine großen Ressorts für Massentourismus, es gibt keine Schnellstraße. Stattdessen gibt es ein feines Netz aus markierten Wanderwegen, kleinen Herbergen und Rifugio genannten Hütten, die von den Einheimischen in herzlicher, authentischer Weise geführt werden. Sie sind allesamt hervorragend geeignet, die Kultur und den Lebensstil der Piemonteser kennen zu lernen und über italienischen Spezialitäten ins Gespräch zu kommen. Seit einiger Zeit hat sich der Trend umgekehrt: auch jüngere Menschen kehren zurück in ihre alte Heimat und finden mehr und mehr ihr Auskommen. Aus dem Verfall wurde die Wiederbelebung eines landschaftlich traumhaften Alpentales.

Denkmal für Gefallene der Resistenza.

Wer höher hinaus will, der kann das tun: rund um das Mairatal erheben sich Gipfel bis zu einer Höhe von 2.500 bis 2.800 m. Ein besonderes Stück bietet die allernächste Grenzregion zu Frankreich. Hier finden sich noch gut erhaltene Reste des Alpenwalls: die italienischen Faschisten unter Mussolini errichteten hier umfangreiche Befestigungsanlagen, um sich vor dem demokratischen Frankreich zu schützen. Auch hier Hinweisschilder und Gedenktafeln, die an diese Zeit erinnern. Heute freilich ist aus der Feindschaft eine Freundschaft geworden: Italiener und Franzosen begegnen sich selbstverständlich diesseits und jenseits der Grenze, sind sich wohlgesonnen und kooperativ. 

Wer Erholung sucht in der Stille, wer Kraft tanken möchte in unverfälschter Natur, wer Sinn hat für kulinarischen Genuss und guten Wein, wer sich Inspiration holen möchte für Versöhnung und Wiederaufbau: der ist im Valle Maira richtig. Eine wahre Oase der Regeneration. Das macht Mut in diesen Zeiten. 

Weitere Informationen:   www.percorsioccitani.it
Wandern Valle Maira – Piemonte – Italy (wandern-piemonte.it

Autor: Dietrich Knapp



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casan…
Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben die längste Saison der Ravensburger Eissportgeschichte mit dem Vizemeist…
Kreis Ravensburg – Am 1. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm “STaF – Soziale Teilha…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 4. Mai, wird es ungemein musikalisch im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott mit…
Amtzell / Mennisweier – Auf drei Kieswerke bei Grenis sowie Mennisweiler hatten es am vergangenen Wochenende Diebe ab…