Skip to main content
Fabian Gmeinder und Sarah Göser, Schüler und Schülerin am Gymnasium Ochsenhausen, vor der Infotafel am Rathaus, die an die einzige jüdische Familie und ihr Schicksal erinnert. Foto: Andrea Reck

Ochsenhausen – Vor dem Rathaus in Ochsenhausen erinnert seit dem 7. Juli eine Infotafel an die Vertreibung einer jüdischen Familie aus der ehemaligen Nazi-Hochburg. Zu verdanken ist sie zwei bemerkenswerten Siebzehnjährigen vom Ochsenhauser Gymnasium.

Sarah Göser und Fabian Gmeinder, beide 17 Jahre alt, gehen gerne auf Partys. Ganz normale Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Ochsenhauser Gymnasiums. Doch nebenher haben sie rund 300 Stunden ihrer Freizeit investiert für die Recherche über die Lebensgeschichte einer jüdischen Familie in Ochsenhausen.  Haben online in den Arolsen Archives, dem internationalen Zentrum über NS-Verfolgung, und in australischen Archiven sowie vor Ort im Staatsarchiv in Sigmaringen nach Hinweisen gesucht, um Details über Theresia und Adolf Haarburger und deren Nachkommen zu finden. Die Forschenden waren im Rahmen des Kursprojekts „Auswirkungen der Gleichschaltung auf die Jugendlichen anhand des Marktflecks Ochsenhausen“ auf die einzige jüdische Familie im Ort gestoßen. Und dies nicht im Rahmen eines Geschichts-Leistungskurses (der nicht zustande kam), sondern aus eigenem Interesse und Antrieb.

ANZEIGE

Bereits in der 9. Klasse hatte Geschichtslehrer Frank Heckelsmüller Fabian Gmeinder aufmerksam gemacht auf die Vorarbeit einer ehemaligen Geschichtslehrerein, die vor 30 Jahren über Familie Haarburger geforscht hatte. Heckelsmüller hatte 2015 in einem Roman „Einigkeit, Unrecht und Freiheit“ die Geschichte von Franz Fricker erzählt, der 1890 in Barabein geboren wurde, seinen Großvater. Er beschreibt in einem Interview Ochsenhausen als „eine kleine NSDAP-Hauptstadt in der Umgebung“. Fabian Gmeinder fand zusammen mit Sarah Göser, die in der 10. Klasse dazu stieß, in den Archiven bestätigt, dass die NSDAP-Funktionäre in der Gemeinde sehr geachtet waren. Es gab ein antisemitisches Theaterstück, die Karnevalsgesellschaft präsentierte rassistische Umzugswagen. Lediglich der katholische Kolpingverein hielt Abstand. Wer in der Partei war, durfte nicht Mitglied des katholischen Gesellenvereins sein. 1933 wählten fast 45 Prozent der Ochsenhauser die NSDAP, etwas mehr als der Durchschnitt in Württemberg. Ochsenhauser waren auch beteiligt bei der Brandstiftung in der 2300-Einwohner-Gemeinde Buchau, wo damals knapp 200 Juden lebten. In der Pogromnacht des November 1938 misslang der erste Versuch von SA-Männern aus Ochsenhausen und Saulgau, die Synagoge in Brand zu setzen, da Buchauer Einwohner das Feuer löschen konnten. Erst beim zweiten Versuch in der folgenden Nacht brannte die Synagoge bis auf die Grundmauern nieder.

Deportation nach Theresienstadt

Adolf Haarburger, dem nach einer Verletzung im Ersten Weltkrieg ein Bein amputiert worden war, zog mit seiner Frau 1922 von Baisingen nahe Rottenburg am Neckar, wo es eine jüdische Gemeinde mit Synagoge und Friedhof gab,  nach Ochsenhausen, eine arme, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Sie wohnten im ersten Stock des heutigen Gasthauses Pizzeria zur Alten Post. In einem Raum im Erdgeschoss verkaufte Theresa Schuhwaren, das dokumentieren auch Anzeigen im Rottum-Boten. Wenige Tage nach dem Umzug wurde Tochter Luise geboren, 1923 Sohn Manfred. Beide gingen auf die katholische Volksschule. Luise besuchte ab 1935 die Realschule in Laupheim. Die wirtschaftliche Lage der Familie Anfang der dreißiger Jahre war schlecht, der Viehhandel Haarburgers lief schleppend, Adolf half seiner Frau beim Schuhverkauf, der Invalide fuhr mit dem Fahrrad bis ins Illertal zu Kunden. 1936 kündigten die Vermieter auf Druck der Nationalsozialisten Wohnung und Geschäftsräume. Die Familie zog zurück in Adolfs Heimatstadt Baisingen. 1942 wurden beide in das Ghetto Theresienstadt in der besetzten Tschechoslowakei deportiert. Adolf half bei der Reinigung der Latrinen, Theresa arbeite als ausgebildete Krankenschwester im Siechenheim. Ende 1944 entgingen sie dem Abtransport nach Auschwitz und wurden im Mai 1945 von der Roten Armee befreit, Adolfs Bruder Ludwig war in Theresienstadt gestorben. Adolf und Theresia zogen nach Baisingen und emigrierten 1953 nach Victoria/Australien, wo ihre Kinder lebten. Wann Tochter Luise Ochsenhausen verlassen hatte, ist nicht bekannt. Nach ihrer Krankenschwesterausbildung in Köln begleitete sie einen Transport nach Theresienstadt. Nach eineinhalb Jahren kam sie ins KZ Auschwitz und wurde schließlich in Bergen-Belsen von den Briten befreit. 1947 heiratete sie den polnischen Juden Felix Salcman und wanderte mit ihm nach Australien aus. Mit ihrem zweiten Mann bekam sie Sohn Eric. Sie starb 2010.

ANZEIGE

Videobotschaft aus Colorado

Wie aus einem Video hervorgeht, das die beiden Gymnasiasten von Greg Haarburger aus Colorado erhielten, war sein Vater Manfred, Luises Bruder, mit einem Kindertransport über die Schweiz nach England gekommen. Er spielte Fußball für Aston Villa. Später zog er mit seiner Schwester nach Australien und heiratete Eva, eine Christin aus Wien. Als er später einmal auf Besuch zu einem Jahrgänger-Treffen nach Ochsenhausen kam, das müsste 1965 gewesen sein, stieß er auf Ablehnung. 

Fabian Gmeinder und Sarah Göser würden gerne die Haarburgers aus Colorado bewegen, nach Ochsenhausen zu kommen. Die beiden haben schon viel erreicht. Der Bürgermeister von Ochsenhausen Philipp Bürkle war gleich Feuer und Flamme für den Vorschlag, am ehemaligen Wohnhaus der Familie eine Infotafel aufzustellen, auch der Gemeinderat plädierte dafür. Sie wurde schließlich in Sichtweite des Wohnhauses jenseits der Rottum vor dem Rathaus aufgestellt und am 7. Juli nach einem Vortrag der Forschenden mit vielen Besuchern enthüllt. Natürlich ist auch ein QR-Code darauf mit weiteren Informationen. 

ANZEIGE

Wie kamen die beiden dazu, sich für dieses Thema zu engagieren? Sarah Göser, die aus einer Lehrerfamilie in Kirchheim stammt, erinnert sich, schon als Kind viel vor Geschichtsbüchern gesessen zu sein. Ein Besuch im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden in der 6. Klasse hat sie beeindruckt und ihr Interesse an verschiedenen Religionen geweckt. Sie will selbst Geschichte und Politikwissenschaft für Lehramt studieren. Fabian, der sich in der DLRG engagiert und in der Schule Ski-Mentor ist, plant, Jura zu studieren. „Meine beiden Opas haben mir viel von früher erzählt“, erklärt er sein Interesse für Geschichte. „Beim Entziffern der Sütterlinschrift hat mir meine Oma geholfen“. 

Gegenwind haben die Jugendlichen wegen ihres Engagements noch nicht gespürt. Bedenklich sei, wenn man aktuell an verschiedenen Stellen wieder Lieder mit antisemitischen und rassistischen Inhalten hört, so Fabian, der ebenso wie Sarah Göser weiß, wie viel Aufklärungsbedarf besteht. 

Buchtipps:
Franz Fricker: Einigkeit, Unrecht und Freiheit, 3 Bände, 2020, Books on Demand, je 15,99 €.
Ludwig Zimmermann: Das katholische Oberschwaben im Nationalsozialismus, Eppe Verlag Aulendorf 2021, 30 €.
Peter Eitel: Geschichte Oberschwabens Band 3; In den Strudeln der großen Politik (1918-1952). Jan Thorbecke Verlag 2023; 34 €

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX August/September 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,  der Urlaub ist da! Sie halten die Sommerdoppelausgabe für August und September in Händen, und wir sind derweil auf Erholung im „Urlaub dahoim“. Schön! Aber bis dahin gab es viel zu tun. Denn wenn man sich „dahoim“ umschaut, dann entdeckt man unglaublich Vieles, was einen Besuch und unser Interesse wert ist. Und was sich davon in BLIX findet, ist nur eine kleine Auswahl – aber die machte viel Arbeit. Ich hoffe, sie trägt zu Ihrer Freude bei.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Leserbriefe

Auch für die Monate August/September erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Ein Nachruf und Abgesang

Oberschwaben – Jetzt ist es so weit: Ich werde von meiner Tageszeitung geduzt und aufgefordert, in den Garten zu pinkeln! Geschehen an einem regnerischen Sommertag, früh morgens beim Frühstücken, nicht etwa unter der Rubrik Glosse/Unterm Strich/Humor oder völliger Nonsens. Nein, im Lokalen, dort, wo ich Relevantes aus meinem kommunalen Umfeld erfahren möchte. Oder hat die Zeitung recht und es gibt nichts Wichtiges aus unserer Heimat zu berichten, also fordert sie mich (Du) zu meinem Zeitvertr…
erschienen in: BLIX August/September 2024

„Logo, wer, wenn nicht er!“

Bad Schussenried – Auch Wetterfrösche werden älter, und Roland Roth wurde im Juli 70 Jahre alt. Ein Grund mehr, mit dem Wetterexperten von der Wetterwarte Süd ein ausführliches Gespräch über Wetter, Klima und selbstverständlich auch über Fußball zu führen. Hinzu kommt, dass „Role“ auch das Theater für sich entdeckt hat, besser: dafür entdeckt wurde. Das Thema passt, und so brilliert der Wettermann als „Klimamahner“ in dem Theaterstück „Kiesgold“ als Teil des Widerstandes gegen die Waldrodung …
erschienen in: BLIX August/September 2024

Spur der Steine

Oggelshausen – Seit über 50 Jahren stehen in der Federseelandschaft bei Oggelshausen eigenwillige Steinmale, die von bedeutenden Bildhauern aus fünf Ländern und drei Kontinenten geschaffen wurden. 2000 kamen weitere zehn Werke hinzu. Die Skulpturen haben nichts an Faszination eingebüßt.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Grenzland

Die Adelegg – Es könnte ein Frauenname sein: Adelegg wie Adelheid. Ist es aber nicht. Aber was dann? Das Allgäu kennt jeder, Oberschwaben auch. Und „die Adelegg“ ist wie ein klobiger Türriegel, der beide Teile verbindet. Es ist Berg- und Grenzland, das ehedem monarchisch das Königreich Württemberg und das Königreich Bayern verband und heute – ziviler – das Allgäu mit Oberschwaben verbindet. Man fährt eher daran vorbei auf dem Weg nach Süden oder Norden, als dass man diese kleine, den Allgäuer…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Kein bierernster Besuch

Bad Buchau – „Urlaub dahoim“ kann ungeahnt an weit entfernte Orte entführen. Dazu genügt bereits der Genuss eines kühlen schwäbischen Bieres. Denn wer hätte gedacht, dass dieses Kultgetränk Oberschwaben mit Ägypten und dem Vorderen Orient verbindet? Die Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“ im Federseemuseum Bad Buchau lädt ein, sich mit der Geschichte und Kultur des Gerstensafts zu befassen. Ein maßgeblicher Grund für die Ausstellung seien jüngste Forschungen über die…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Basilika feiert Jubiläum

Weingarten/Region – Die Basilika in Weingarten wurde am 10. September 1724 geweiht – nach nur siebenjähriger Bauzeit. Zum 300-jährigen Bestehen gibt es vom 10. bis 15. September 2024 eine Festwoche sowie verschiedene Aktionen und Veranstaltungen. Zudem findet vom 10. bis zum 18. August wieder die Barockwoche auf der oberschwäbischen Barockstraße mit Führungen und musikalischen Highlights statt. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

„Jesus war kein Stadtmensch“

Weingarten – Ekkehard Schmid (59) ist nicht nur verantwortlicher Pfarrer für die Basilika, sondern auch Dekan des Dekanats Allgäu-Oberschwaben. BLIX stellte dem katholischen Priester zum Jubiläum der Basilika, die in nur sieben Jahren erbaut wurde und aktuell umfassend restauriert wird, sieben Fragen zur Bedeutung von „Baustellen“. Herr Schmid, 300 Jahre Basilika, wie fühlen Sie sich dabei? Ich bin dankbar, dass die Kirche keine Eintagsfliege ist, sondern eine lange Geschichte hat, in d…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Da blüht Ihnen was!

Ochsenhausen – Andy Warhols Serigrafie „Flowers“ ist eines der bekanntesten Werke der diesjährigen Sommerausstellung, es gedeihen jedoch auch unbekanntere Blüten. Überraschend sind die Exponate digitaler und analoger Fotografie. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

Auf Spurensuche

Ravensburg – Der Werbeunternehmer und Kunstsammler Peter Selinka (1924 – 2006) hätte in diesem Jahr am 29. August seinen 100. Geburtstag gefeiert. Was weckte seine Leidenschaft für Kunst? Was hat ihn inspiriert? Welche Spuren hinterließ er? Diesen Fragen geht eine Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg nach und begibt sich auf Spurensuche, denn die Überlassung der „Sammlung Selinka“ an die Stadt Ravensburg war der Anstoß für den Bau des Kunstmuseums, das am 8. März 2013 eröffnet wurde. „Das Mu…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Wunderwelten

Ochsenhausen – Wer auf ebenso lehrreiche wir unterhaltsame Weise erfahren möchte, was es mit dem Goldenen Schnitt in der Natur auf sich hat, was Ingenieure und Architekten von  Schnecken und Muscheln abgeschaut haben und wie der Klimawandel sich auf die Bewohner des Meeres auswirkt, der sollte sich durchs Muschelmuseum in Ochsenhausen führen lassen und sich überwältigen lassen von der unglaublichen Schönheit der Farben und Formen dieser uralten Lebewesen. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

Mutige Gründung vor 100 Jahren

Weingarten – Das Fotoforum Weingarten e.V. wurde am 10. Juni 1924 als „Amateur Photozirkel Weingarten“ gegründet. Ein mutiges Vorhaben, denn die Technik war damals noch relativ neu und teuer. Heute, mehr als 100 Jahre später, gibt es den Verein immer noch, zwischen Dezember 1924 und 1999 als „Fotofreunde Weingarten e.V.“ und seither als „Fotoforum Weingarten e.V.“.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Erinnerung an jüdische Familie

Ochsenhausen – Vor dem Rathaus in Ochsenhausen erinnert seit dem 7. Juli eine Infotafel an die Vertreibung einer jüdischen Familie aus der ehemaligen Nazi-Hochburg. Zu verdanken ist sie zwei bemerkenswerten Siebzehnjährigen vom Ochsenhauser Gymnasium.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Schlechte Noten

Stuttgart – Kritik an Weiterbildungsmaßnahmen übt eine Studie der AgenturQ und dem Institut der Deutschen Wirtschaft. Demnach berücksichtigen die Weiterbildungsmaßnahmen nicht in ausreichendem Maß die Kompetenzen, die in der Auto- und Zulieferindustrie, im Maschinenbau sowie in der Metall- und Elektro-Branche benötigt werden. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – Am 23. und 24. August macht Isny blau. Die besondere Atmosphäre der Veranstaltung entsteht vor allem durch auß…
Ulm – Im Bereich der Handwerkskammer Ulm, die das Gebiet von der Ostalb bis zum Bodensee abdeckt, haben Jugendliche a…
Isny – Wenn liebevoll bewahrte Traditionen auf das moderne Lebensgefühl einer ganzen Region treffen, ist wieder Allgä…
Bad Wurzach – Das Torfwerksfest am 11. August war für die Mitglieder und Helfer der Torfbahnfreunde und natürlich für…