Skip to main content

Stuttgart – Kritik an Weiterbildungsmaßnahmen übt eine Studie der AgenturQ und dem Institut der Deutschen Wirtschaft. Demnach berücksichtigen die Weiterbildungsmaßnahmen nicht in ausreichendem Maß die Kompetenzen, die in der Auto- und Zulieferindustrie, im Maschinenbau sowie in der Metall- und Elektro-Branche benötigt werden. 

Der Wissensbedarf in den Bereichen IT-Sicherheit, KI und emissionsfreie Produktion wird in der Metall- und Elektroindustrie bis Ende der Dekade um mehr als 50 Prozent ansteigen. Das geht aus einer Studie hervor, die von AgenturQ und dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) im Juli 2024 veröffentlicht wurde. Die AgenturQ ist eine gemeinschaftliche Einrichtung der beiden Tarifvertragsparteien IG Metall Baden Württemberg und Südwestmetall.  „Viele Weiterbildungsmaßnahmen sind immer noch zu sehr rückwärtsgewandt, statt die Themen anzugehen, die künftig benötigt werden“, erklärt Stefan Baron, Geschäftsführer der AgenturQ. 

ANZEIGE

Um herauszufinden, welche Kompetenzen in der Auto- und Zuliefererindustrie, im Maschinenbau sowie in der Metall- und Elektro-Branche benötigt werden, wurden unter anderem knapp eine Million Stellenanzeigen ausgewertet, die von Unternehmen im Südwesten zwischen 2018 und 2023 veröffentlicht wurden. 

Spitzenreiter der besonders gefragten Kompetenzen ist die IT-Sicherheit, deren Bedarf bis 2030 um 54 Prozent ansteigen wird. Es folgen Künstliche Intelligenz, emissionsfreie Produktion, Resilienz – also die Fähigkeit, auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung des  Verhaltens zu reagieren -, Data Management, IT-Infrastruktur sowie Projektmanagement und Datenanalyse.

ANZEIGE

In der Future Skills-Studie wurden 33 Zukunftskompetenzen identifiziert, die in den nächsten fünf Jahren für die Unternehmen in Baden-Württemberg erfolgskritisch werden oder es schon heute sind. Für die ausgewählten Zukunftskompetenzen werden für drei Qualifikationsstufen Weiterbildungsbausteine konzeptioniert, die aus mehreren Arbeits- und Lernprojekten bestehen. Sie bauen aufeinander auf und können zu einer förderfähigen Weiterbildung kombiniert werden. Am Projekt beteiligt sind unter anderen die Firmen Liebherr, ZF, Metabo und Stihl. 

Die Autoren der Studie „Future Skills Studie 2030. Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind“ untersuchten rund 12.000 Qualifikationen in 39 Themenfeldern und hinterfragten, welcher Bedarf in den kommenden Jahren bestehen wird. So geht die Studie davon aus, dass in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 rund 40.000 Stellen allein im Fahrzeugbau und weitere 20.000 Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe wegfallen werden.

Der Arbeitskräftemangel zeige, wie wichtig es sei, dass die Beschäftigten nicht verloren gehen. Barbara Resch, Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg, fürchtet, in vielen Betrieben werde in Zeiten der Unterauslastung die Gelegenheit verpasst, mehr für die Weiterbildung zu tun. Sie mahnt aber auch Betriebsräte und Beschäftigte, sich aktiv um entsprechende Kurse zu bemühen.

Henry Goecke von IW Consult und Mitautor der Studie hat einen Wandel in den nachgefragten Kompetenzen festgestellt. Der grundlegende Umgang mit IT werde inzwischen als gegeben unterstellt. Der Fokus liege nun vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Datenanalyse sowie dem Management von Produktionsprozessen, Personal, Dokumentation und Logistik. 

Die vorliegenden Daten aus den Stellengesuchen würden die künftige Nachfrage nach Experten rund um KI oder „Green Skills“ hingegen nur erahnen lassen. Unter Green Skills werden Wissen, Fähigkeiten und Werte verstanden, welche für die Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind.

Diese Hinweise sollten aus Sicht der AgenturQ weit über die Betriebe hinaus genutzt werden. „Darum ist diese Studie so ein wichtiger Kompass, was künftig wirklich gebraucht wird“; betont AgenturQ-Geschäftsführer Baron. Auf dieser Basis sollte man auch prüfen, ob denn die heutigen Inhalte für die Ausbildung noch auf dem richtigen Stand sind. Der ermittelte Bedarf sei auch ein wichtiger Hinweis für die Beratung der Bundesagentur für Arbeit.

Aktuell halten gerade einmal zwei Prozent der Unternehmen das Angebot an IT-Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt für ausreichend, vor einem Jahr waren es noch acht Prozent. Zugleich sagen 70 Prozent (2022: 74 Prozent), es herrsche ein Mangel an IT-Fachkräften. Nur drei Prozent erwarten, dass der Mangel abnehmen wird (2022: 2 Prozent), aber 77 Prozent befürchten, dass sich die Situation verschärft (2022: 70 Prozent). 

Studie und Begleitmaterialien unter: www.futureskills-bw.de 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadRei…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Achberg – Schloss Achberg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Ausstellung „…
Mengen (Landkreis Sigmaringen) – In einer Arbeiterunterkunft in der Neuen Straße ist in der Nacht von Freitag auf Sam…
Friedrichshafen – Vollständig abgebrannt ist eine hölzerne Bewirtungshütte auf dem Freigelände der Messe Friedrichsha…