Skip to main content
Profitiert vom Moor: Bad Buchau am Federsee lebt auch von seinen Gästen und Patienten, die zur medizinischen Behandlung und wegen der intakten Natur in die Kurstadt kommen. Foto: Jost Einstein

Bad Buchau – Das Thema ist heiß. Früher war es Sumpfland, das irgendwie trocken gelegt werden musste, damit man Moore nutzbar machen konnte – zum Torfabbau beispielsweise. Heute weiß man, um die Bedeutung der Moore fürs Klima und den Artenschutz – Mercedes spendiert dafür fünf Millionen und das geplante Biosphärengebiet soll ebenfalls dazu beitragen. Die Trockenlegung und der Torfabbau sind Vergangenheit. Eigentlich! Bis auf einen kleinen Teil im Reicher Moos bei Vogt, wo für die Moorbäder in Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach immer noch Torf abgebaut wird. Ein Frevel, der beendet gehört, fordern Natur- und Klimaschützer vor Ort. Dem widerspricht Peter Diesch, Bürgermeister von Bad Buchau und Vorsitzender des Zweckverbandes der Bad-Städte zur Nutzung des Reicher Moos, entschieden. BLIX will wissen, warum?

Bad Buchaus Bürgermeister Peter Diesch ist Sprecher des Zweckverbandes Reicher Moos und vertritt die Interessen der Moorbäder.

Herr Diesch, die Kurstädte Bad Buchau, Bad Wurzach und Bad Waldsee sind organisiert im Zweckverband Reicher Moos, um dort Torf für den Bäderbetrieb abzubauen. Auf welcher Fläche insgesamt und in welcher Menge im Jahr geschieht das? 

ANZEIGE

Das Reicher Moos ist mehr als 120 Hektar groß – davon stehen uns allerdings aktuell deutlich weniger als acht Prozent bzw. nur rund neun Hektar zum Torfabbau zur Verfügung. Während noch in den 90er-Jahren mehr als 40.000 Kubikmeter Torf pro Jahr abgebaut wurde, sind es heute weniger als 3000 Kubikmeter auf einer jährlichen Abbaufläche von gerade einmal 1.200 Quadratmeter – wir schonen also die Ressourcen deutlich. 


Der (Pacht-)Vertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg, das Eigentümer des Reicher Moos ist, und Ihrem Zweckverband endet 2030. Was geschieht dann? 

ANZEIGE

Der Pachtvertrag endet – mit Verlaub – erst im Jahr 2036; ab 2030 beginnt die Phase unserer Rekultivierungsverpflichtung. Ob und inwiefern wir eine Verlängerung des Pachtverhältnisses anstreben und beantragen werden, darüber wird zu gegebener Zeit zu entscheiden sein.


Der neue Regionalplan, der aktuell im Regierungspräsidium zur Genehmigung vorliegt, sieht vor, dass der Torfabbau im Reicher Moos noch bis 2070 möglich sein soll. Wird der Zweckverband dann eine Vertragsverlängerung zum Torfabbau beantragen und ihn auch fortsetzen? 

ANZEIGE

Wie bereits erwähnt: Darüber wird zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden sein. 


Der Torf ist Rohstoff für die Heilbäder, mit denen die Kureinrichtungen in ihren Städten um Patienten und Gäste werben. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat dieses Angebot für Bad Buchau und die beiden anderen Kurstädte? Wie viele Menschen haben damit zu tun und wie viele Arbeitsplätze sind davon abhängig? 

Alle drei Städte besitzen das Prädikat eines staatlich anerkannten Moorheilbades – Moor bzw. Torf war und ist nach wie vor die wirtschaftliche Grundlage der Kureinrichtungen. Ohne das natürliche, ortsgebundene Heilmittel Moor ginge diese verloren und ist nicht einfach substituierbar; auch wenn die Moorheilbäder Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach sich bereits vor Jahrzehnten mit ihren Thermalbädern ein weiteres Standbein geschaffen haben. Das natürliche Heilmittel ‚Moor‘ ließe sich aber hierdurch keinesfalls ersetzen. Von der Prädikatisierung als staatlich anerkanntes Heilbad hängen an allen Orten mehrere hundert Arbeitsplätze unmittelbar und darüber hinaus mittelbar bei Dienstleistern und Zuliefererbetrieben ab.   


Der Torfabbau zerstört wertvolles Moor, das insbesondere für den Klimaschutz von herausragender Bedeutung ist. Wie lässt sich das angesichts der Klimakrise rechtfertigen? 

Hier muss ich Ihnen entschieden widersprechen: Torfabbau zu Heilzwecken zerstört kein wertvolles Moor. Ganz im Gegenteil: Das Torf wird nicht verbraucht, sondern lediglich gebraucht und wird nach Aufbereitung und Nutzung in einem deutlich besseren Aggregatzustand – nämlich versetzt mit reinem Thermalwasser – also vernässt der Natur zurückgegeben. Zudem muss festgestellt werden, dass es sich beim besagten Abbaugebiet im Reicher Moos nicht um ein, wie Sie es nennen, ‚wertvolles‘ Moor handelt; das Reicher Moos war und ist kein Naturschutzgebiet und gemäß mehrerer Gutachten, die teilweise bereits vor mehr als 100 Jahren erstellt wurden, noch dazu ökologisch irreparabel zerstört. Dies war wohl auch der Grund, warum der Eigentümer – wohl gemerkt das Land Baden-Württemberg – den damals noch vier oberschwäbischen Moorheilbädern das Reicher Moos in den 90er-Jahren zum Torfabbau zur Verfügung gestellt hat als Ersatz für die seinerzeit unter Naturschutz gestellten Moorflächen im Federseeried, Wurzacher Ried und Steinacher Ried bei Bad Waldsee. 


Die oberschwäbischen Kurstädte werben nicht zuletzt mit der schönen und intakten Natur um Gäste, aber tragen mit ihren Moorbädern zu ihrer Zerstörung bei. Lässt sich das angesichts der Klimakrise noch ‚verkaufen‘? Wäre es nicht höchste Zeit, das zu ändern, um wieder glaubwürdig zu werden? 

Noch einmal: Wir zerstören das Moor nicht – ganz im Gegenteil. Während im Reicher Moos jahrzehntelang Torf zu Gartenbauzwecken durch ein privates Unternehmen abgebaut wurde und das Reicher Moos deshalb großflächig entwässert, abgefräst und ökologisch tatsächlich und unwiederbringlich zerstört wurde, gehen wir mit der uns zur Verfügung stehenden, verhältnismäßig kleinen Fläche sehr verantwortungsvoll und schonend mit den vorhandenen Ressourcen um.


Wäre eine Abkehr vom bisherigen Moor-Bäderbetrieb nicht in jeder Hinsicht zukunftsfähiger? Sehen Sie Alternativen? 

Moor ist ein im Heilmittelkatalog staatlich anerkanntes Heilmittel; über die Heilwirkung kann es somit keine Zweifel geben. Zudem wird – wie bereits erläutert – Moor für Heilzwecke nicht zerstört und auch der Natur zurückgegeben. Wir gehen mit den Ressourcen wie erwähnt verantwortungsvoll und schonend um – und es gibt durchaus Überlegungen, die notwendige Abbaumenge auch in der Zukunft weiter zu reduzieren und auch Alternativen zu entwickeln. Aber ein vollständiger Verzicht auf Moor ist derzeit schwer vorstellbar. Schließlich steht in der gesetzlichen Definition für Moorheilbäder, den so genannten Begriffsbestimmungen, ganz klar und eindeutig, dass ein Moorheilbad den uneingeschränkten Zugang zu Frischmoor haben und nachweisen muss. Ansonsten ist die staatliche Anerkennung ernsthaft gefährdet. Der Staat kann uns also nicht einerseits als Moorheilbad auszeichnen und uns andererseits den Abbau von Moor – unabhängig von der Menge – grundsätzlich untersagen. Das wäre ein Widerspruch in sich. 


Der Verein ProNatur in Vogt kämpft für ein Ende des Torfabbaus im Reicher Moos mit Vertragsende 2030 und fordert die Renaturierung des Rieds. Der Zweckverband wehrt sich dagegen. Sie sind gelernter Touristiker, fürchten Sie nicht den Imageschaden? 

Die Rekultivierung nach 2030 ist im Pachtvertrag mit dem Land, genauer gesagt in der geltenden Abbaugenehmigung vertraglich geregelt. Ihre Information, wir würden uns dagegen wehren, stimmt also absolut nicht; dafür wurden auch bereits entsprechende Rücklagen gebildet. Was allerdings das Land selbst mit seiner deutlich größeren restlichen Fläche von mehr als 100 Hektar im Reicher Moos plant, entzieht sich unserer Kenntnis, dafür tragen wir auch keine Verantwortung. 


Mercedes Benz investiert werbewirksam fünf Millionen Euro in den Moorschutz, und in Oberschwaben soll nicht zuletzt zum Schutz seiner Moore ein Biosphärengebiet entstehen. Wie passt der Moorbottich dazu? 

Warum sollte das nicht zusammenpassen? Moorheilbäder zerstören Moor nicht, sondern nutzen es nur. Und wenn Mercedes-Benz für Moorschutz investieren will, können wir dies nur begrüßen – und sind auch gerne bereit, das eine oder andere Projekt hierzu beizusteuern. Zudem macht unsere bereits abgebaute Fläche von rund sieben Hektar im Reicher Moos bei insgesamt mehr als 45.000 Hektar Moorfläche im Land nur eine verschwindet geringe Fläche im Promillebereich aus. An den staatlich anerkannten Moorheilbädern wird die nationale Moorschutzstrategie also ganz sicher nicht scheitern.

Hauptartikel “Moorgeschichten”

Begleitender Artikel “Sumpfige Geschichte”

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Dezember 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, erleben wir dieses Jahr wirklich mal wieder „weiße Weihnachten“? Pünktlich zum Wochenende hat es geschneit. Herrlich! Nur einen Monat zu früh. Es ist November. Zuerst kommt noch der Advent, dann erst das Christkind. Bis dahin wird der Schnee im November schon längst geschmolzen sein. Aber wer weiß … Und was ist überhaupt das Faszinierende daran, sich jährlich die Frage zu stellen, ob es womöglich „weiße Weihnachten“ gibt? Es ist der Unterschied. Das „weiße Kleid…

„Dass wir frei sind“

„Zum dritten ist es der Brauch gewesen, dass man bisher behauptet, wir seien Eigenleute (Leibeigene, Anm. der Red.), was zum Erbarmen ist, in Anbetracht dessen, dass uns Christus alle mit seinem kostbaren Blutvergießen erlöst und losgekauft hat – den Hirten ebenso wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift (Die Bibel, Anm. der Red.), dass wir frei sind, und deshalb wollen wir‘s sein. (…)“ (aus: Die Zwölf Artikel – der dritte Artikel)

„Zukunft braucht Herkunft“

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

„Ich gehe nicht“

Bad Waldsee – Janusz Eichendorff ist Betriebsratsvorsitzender beim Wohnmobil-Bauer Hymer mit Sitz in Bad Waldsee. Vom DGB bekommt er Preise für seine Gewerkschaftsarbeit. Sein Arbeitgeber kürzt ihm das Gehalt, weil er angeblich nichts kann. 

Klimaschutz zur Erholung

Biberach – Ehe der Winter kommt, wird auf öffentlichen Flächen in Biberach emsig gepflanzt. Alleine im so genannten Grünzug am Flugplatz sind 900 Bäume fachgerecht eingegraben worden. 

Eiszeitkunst trifft auf Moderne

Tübingen/Blaubeuren – Die Universität Tübingen und das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren präsentieren eine Ausstellung zur Gegenwartskunst im Dialog mit Funden aus dem UNESCO-Weltkulturerbe der Alb. Die Ausstellung trägt den Titel „Eiszeitwesen. Moderne Perspektiven zur Eiszeitkunst“ und wird bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein.

Vereinsvorstand dringend gesucht …

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Kaiserschnitt als Königsweg?

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Gedanken in Fetzen

„Etwas Besinnliches mit Kultur“ soll es sein. Wünscht sich der Auftraggeber. Wegen Weihnachten. Aber Redaktionsschluss ist jetzt. Am Wochenende. Also weiter im Text. Besinnlich und was mit Kultur. Die soll es dann immer richten.

Kuschelige Kaminfeuer

An Weihnachten ist es besonders anheimelnd, vor einem Kaminofen zu sitzen, in dem knisterndes Holz Wärme und Licht ausstrahlt. Aber darf man das überhaupt noch?

Bayern geht vorneweg

Bayern München bleibt nach dem 3:0 Erfolg gegen den FC Augsburg souveräner Tabellenführer. Nur RB Leipzig kann trotz einer herben 3:4 Niederlage in Hoffenheim mit den Münchnern einigermaßen Schritt halten und steht auf Platz 2 in der Tabelle. Dahinter folgen Frankfurt, die aber noch vorbeiziehen könnten, Dortmund und Leverkusen.

Neu im Kino: Wicked – Die Hexen von Oz

Fans von Ariana Grande warten seit Monaten auf die Filmadaption des Musicals „Wicked – Die Hexen von Oz“ von Winnie Holzman mit Musik und Liedern von Stephen Schwartz. Ob der Popstar das Zeug zum Filmstar hat wird sich nun zeigen. Am 12. Dezember startet der erste von zwei “Wicked” Filmen in den deutschen Kinos.

Making Of: Die Nackte Kanone (2025)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Emilia Perez

Die überqualifizierte und dennoch ausgebeutete Anwältin Rita (Zoe Saldana) vergeudet ihre Talente in Mexico, indem sie für eine große Kanzlei arbeitet, die viel besser darin ist, kriminellen Müll zu beschönigen, als der Gerechtigkeit zu dienen. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Trap – No Way Out

Die 12-jährige Riley (Ariel Donoghue) ist ein glühender Fan der Sängerin Lady Raven. Natürlich ist das Mädchen Feuer und Flamme, als ihr Vater Cooper (Josh Hartnett) sie mit zwei Karten für ein Konzert des Popstars überrascht. Doch die gesamte Megaveranstaltung, so erfährt Cooper von einem redseligen ­T-Shirt-Verkäufer, ist eine Falle. Die Polizei habe mitbekommen, dass der „Butcher“, ein gesuchter Serienkiller, das Konzert besucht. 

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Baindt – Beim Spazierengehen fand eine 39-Jähriger Fußgänger am Samstag (21.12.) gegen 12.00 Uhr beim Egelsee in Bain…
Rötsee – Mit einer Lichtfeier beginnt der Heilige Abend um 17.00 Uhr in der Kirche in Rötsee. Das Licht von Bethlehem…
Aichstetten – „Glücks-Kekse“ der besonderen Art hat es dieser Tage wieder in Aichstetten gegeben. Bereits zum zweiten…
Bad Schussenried – Die beliebten Krippenausstellungen im Kloster Schussenried können in diesem Jahr nicht stattfinden…
Leutkirch/Kißlegg – Drei Auffahrunfälle mit sechs Beteiligten haben sich am Freitagnachmittag (20.12.) auf der A 96 z…