Skip to main content
Diese Federzeichnung aus der Weißenauer Chronik schmückte auch die Einladung der Gesellschaft Oberschwaben zur Tagung am 7. bis 9. März in der Bauernschule in Bad Waldsee und zeigt die Heere des Schwäbischen Bundes und der aufständischen Bauern bei Weingarten im April 1525. (Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv Schloss Zeil ZAMs 54 Buch 4480)

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viele in Oberschwaben und im Allgäu sowie andernorts: viele Adelshäuser, viele Klöster sowie die Städte mussten ernährt werden und verlangten ihren Tribut.

Um die Pfründe zu sichern, beauftragte der Schwäbische Bund, der Zusammenschluss der Grundbesitzer, den Truchsess Georg III. von Waldburg die aufmüpfigen und marodierenden Bauern, die sich zur „Christlichen Vereinigung“ zusammengeschlossen hatten, zur Räson zu bringen. Als Schlächter der Bauern war der „Bauernjörg“ alsbald gefürchtet. Von Leipheim kommend, wo der Feldherr mit seinen Landsknechten die Bauern des Baltringer Haufens niedergemacht hatte und sie in Ummendorf ein zweites Mal „auf Gnade und Ungnade“ (Hans Ulrich Rudolf) besiegte, ebenso wie kurze Zeit später die Allgäuer Bauern bei Wurzach, war er weiter nach Weingarten gezogen, wo er mit seinem Bundesheer auf die Bauern des Seehaufens stieß. Etwa 12.000 gut bewaffnete Bauern unter ihnen auch angeworbene Landsknechte standen bei Weingarten rund 8000 Söldnern des „Bauernjörg“ gegenüber. Aber statt geschossen, gehauen und gestochen, wurde unterschrieben und besiegelt: der Weingartener Vertrag, der Mitte April 1525 durch Vermittlung von Räten der Stadt Ravensburg zustande kam, verhinderte ein weiteres Gemetzel, aber beendete noch nicht den Krieg.

ANZEIGE
Der Ort des Geschehens ist der Münsterplatz unterhalb der Basilika (links). Das Zitat (oben) soll als Mosaik in das Pflaster eingelassen werden. Eine Stele mit QR-Code soll weitere Informationen bereitstellen. In der Erklärung der Stadt Weingarten heißt es: „Stadt und Förderverein ist es ein besonderes Anliegen, mit der Kunstinstallation eine öffentliche Auseinandersetzung mit der historischen Bedeutung des Weingartener Vertrages und seiner Bedeutung für das Streben der Bauern nach Freiheit und Grundrechten anzustoßen. Durch das offene Ende des Satzes (…) wird der Leser aufgefordert, die Leerstellen zu füllen und sich seiner Verantwortung zur Erhaltung von Frieden, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Grundrechten bewusst zu werden.“

500 Jahre später will die Stadt Weingarten in Gedenken an die Historie, diese mit einem Denkmal würdigen. Dazu fand unter der Ägide einer Findungskommission ein künstlerischer Wettbewerb statt, den der vorarlberger Künstler Marbod Fritsch unter 19 weiteren Mitbewerbern im November 2022 für sich entschied. Sein Entwurf ist ein Zitat aus dem historischen Vertrag, das da lautet: „Damit Frieden, Ruhe und Einigkeit dauerhaft bewahrt werden, sollen wir …“ Diese Worte sollten, so der künstlerische Gedanke, an eine Hausfront am zentralen Münsterplatz angebracht und mit digitaler Technik zur weiteren Information versehen werden. Diesem Ansinnen setzte der Denkmalschutz ein schnelles Ende. Die geänderte Version soll nun das Zitat in einem kreisrunden Mosaik auf dem gepflasterten Münsterplatz sichtbar machen. Dagegen rührte sich Widerspruch. Der in der Auswahlkommission beteiligte Kunstprofessor Martin Oswald forderte wegen den veränderten Bedingungen eine Neubewertung, aber setzte sich nicht durch. Es bleibt dabei, bestätigt Rainer Beck, Fachbereichsleiter der Stadt Weingarten, das Zitat soll in Stein gefasst werden. Was das Unterfangen allerdings deutlich teurer macht. Sollte der Entwurf ursprünglich weniger als 30.000 Euro kosten und war damit unter allen Modellen auch das günstigste Angebot, werden nun 55.000 Euro veranschlagt, erklärt Beck. Ein Problem mit dem sich der Verein zur Finanzierung des Projekts befassen muss, denn die Stadt ist klamm. Vorsitzender des „Verein zur Förderung eines Denkmals für den Weingartener Vertrag“ ist Rudolf Bindig, SPD-Urgestein und streitbarer Kreisrat, der seine Aufgabe „schwierig“ nennt. Nicht allein wegen der Spenden, die noch eingetrieben werden müssen, es fehlt noch die Hälfte, sondern auch wegen seines Blicks auf die Geschichte. Er zählt sich zu den Kritikern des Weingartener Vertrags, weil er ihn als Verrat an der richtigen Sache betrachtet. Die Bauern des Seehaufens retteten ihr Leben – immerhin oder nicht mehr? -, aber gaben die Forderungen nach Freiheit und Gerechtigkeit auf und, so Bindigs Geschichtsbild, raubten den übrigen Bauern, die noch vielerorts revoltierten den Mut und damit die Kraft. Nach Bindigs Leseart besiegelte der Weingartener Vertrag die endgültige Niederlage der Bauern, denn der Feldzug des „Bauernjörg“ ging gnadenlos weiter. Folglich war das Zitat als Denkmal auch nicht Bindigs Wahl in der Jury. Aber der ehemalige Bundestagsabgeordnete und immer noch aktive Kreisrat akzeptiert das Votum als demokratische Entscheidung.

Nun bekommt der Vereinsvorsitzende ungebeten Schützenhilfe von Seiten eines unstrittigen Experten. Elmar Kuhn, langjähriger Archivar im Bodenseekreis, ausgestattet mit einem Ehrendoktor für seine Forschung nicht zuletzt zum Bauernkrieg, hielt am 7. März diesen Jahres im Rahmen eines mehrtägigen Symposiums – veranstaltet von der hochwohllöblichen Gesellschaft für Oberschwaben (GO), deren Mitbegründer Kuhn ist, mithin vor einem Kennerkreis oberschwäbischer Geschichte – ein Referat zum Stand der Forschung über den Bauernkrieg und brach’ zum Schluss den wissenschaftlichen Stab über die Entscheidung in Weingarten, das Zitat aus dem Vertrag zum Denkmal an den Bauernkrieg zu erheben.

ANZEIGE

„Es ist beschämend, dass ein Denkmal mit einer solchen Botschaft auf keinen Protest stieß, auch nicht der Gesellschaft Oberschwaben“, spricht Kuhn seine Zuhörer direkt an. „Es wurde argumentiert, es finde sich kein besseres Zitat im Vertrag. Das ist auch kein Wunder. Dieser Vertrag war ein Siegerdiktat, auch wenn er in manchem den Bauern entgegenkam, da ist nicht zu erwarten, dass sich eine positive Würdigung findet. Mit diesem Denkmal, sollte es realisiert werden, stellt sich die Stadt an die Seite des Bauernjörgs und Luthers und sendet eine fatale Botschaft an ihre Bürger.“ Welche? Kuhn: „Das erinnert fatal an die Parole ‚Ruhe ist die erste Bürgerpflicht‘ der preußischen Regierung 1806. Damit werden die Bauern ins Unrecht gerückt, die eben nicht ruhig geblieben sind, sondern für eine menschenwürdige Existenz gekämpft haben. Das ist keine Würdigung, sondern eine Diffamierung.“

Das sieht sein Kollege und ebenso Mitglied in der Gesellschaft Oberschwaben Hans Ulrich Rudolf dezidiert anders. Der emeritierte Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule ist Weingartens Heimatforscher und nicht minder Bauernkriegsexperte und würdigt den Weingartener Vertrag in einem Artikel im „Oberland“, 2023, Heft 1, als „einzigartigen Friedensvertrag“. Seine besondere Bedeutung sieht der Historiker nicht in seinen einzelnen Artikeln, deren Bestimmungen den Bauern tatsächlich wenig Erleichterung brachten und im Wesentlichen den alten Status fortschrieben, aber die Tatsache der Verhandlungen und deren Ergebnisse habe trotz aller Abhängigkeit zur „Verrechtlichung“ geführt, was zur Folge hatte, dass „die Missachtung von vertraglichen Rechten durch Herren und Bauern nun gerichtlich eingeklagt werden konnte“. Und „tatsächlich schlossen – wie es der Weingartener Vertrag vorsah – nach 1525 viele Herren Verträge mit ihren Untertanen, in denen sie Leibeigenschaft und Frondienste – teilweise beträchtlich – milderte“, zieht der Wissenschaftler eine positive Bilanz für diesen Vertrag und sein Denkmal. 

ANZEIGE

Über dessen „unterschiedliche Bewertung“ wolle man „in den Dialog mit der Bevölkerung treten“, erklärt Rainer Beck und hofft auf Spenden.

Nähere Informationen gibt es online unter: www.foerderverein-wv.de

Spenden an: Verein zur Förderung eines Denkmals für den Weingartener Vertrag
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN: DE76 6505 0110 0101 1788 31
BIC: SOLADES1RVB

Zum Interview Elmar L. Kuhn

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX November 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dieser November wird in Erinnerung bleiben. Und zwar egal wie die Präsidentschaftswahl in den USA ausgeht. Es macht sich zuallererst an dem Votum für oder gegen Donald Trump fest, und erst dann an Kamala Harris, die womöglich erste Frau im Weißen Haus und die erste schwarze überdies. Deren Wahl historisch wäre. Wird stattdessen Trump tatsächlich ein zweites Mal gewählt, ist das eine demokratische Katastrophe mit unabsehbaren Folgen. 

„Demokratie ist Mannschaftssport“

Memmingen – Die Überraschung ist gelungen, als der Memminger Oberbürgermeister Jan Rothenbacher im kleinen Sitzungssaal des Rathauses den Träger des „Memminger Freiheitspreis 1525“ bekannt gibt: der „verflossene“ Fußballtrainer des Sportclubs Freiburg Christian Streich erhält im kommenden Jahr 2025 als sechster Preisträger die Auszeichnung, die sich auf die Erklärung der „Zwölf Artikel“ der aufständischen Bauern vor 500 Jahren in der Kramerzunft der Stadt bezieht. Das Jubiläum im nächsten Jah…

Geschichte und Kunst

Oberschwaben – Es ist so weit, das große Jubiläum wirft seinen Schatten voraus. „500 Jahre Bauernkrieg“ wird im nächsten Jahr das historische Großereignis. Zurecht, denn mit den „Zwölf Artikel“, verfasst im März 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, forderten die aufständischen Bauern erstmals in der Geschichte Menschen- und Bürgerrechte. Diese „Ungeheuerlichkeit“ entsprang der feudalen Diktatur und stellte sie radikal in Frage. Jede Geschichte hat ihre Geschichte, so auch der Bauernkrieg. Di…

Die extreme Rechte im Landkreis Biberach

Biberach – Die „Partnerschaft für Demokratie im Land-kreis Biberach“ veranstaltete am 24. Oktober einen aufschlussreichen Vortrag mit dem Titel „Die extreme Rechte und ihr Umfeld – Ein Blick auf den Landkreis Biberach und die Region“. Etwa 70 interessierte Teilnehmende fanden sich ein, um sich über die Untersuchungsergebnisse der Fachstelle „Mobirex“ (Monitoring | Bildung | Information zur extremen Rechten in Baden-Württemberg), angesiedelt im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, zu informier…

Leserbriefe

Auch für den Monat November erreichten uns wieder Zuschriften.

100 Jahre Bio

Voggenreute – Ein runder Geburtstag ist immer etwas Besonderes. Und wenn dann noch eine lange Geschichte dahinter steckt erst recht. 100 Jahre ist fraglos ein Zeitraum, der Aufmerksamkeit verdient. Und erst recht, wenn darin eine Idee gewachsen ist, die Früchte trägt und aktueller nicht sein kann. Denn damals – nur sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg – wie heute – angesichts der Klimakrise – stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben und wovon wollen wir leben? Vielfalt statt Einfalt war…

Zum 100. Geburtstag nach Rom

Bad Wurzach / Rom – Über 600 Reisende des Salvatorkollegs waren vom 4. bis 11. Oktober 2024 unterwegs nach und in Rom. Das Schuljubiläum zum 100-jährigen Bestehen war der Anlass für die Schulreise der gesamten Schulgemeinschaft.

Lernen mit und in der Natur 

Berg – 8 Uhr morgens an einem Donnerstag im Oktober: Schulbeginn für die fünf Fünftklässler an der neu gegründeten Freien Naturschule Ravensburg. Seit Ende der Sommerferien ist nicht nur für die Gründungsmitglieder der Freien Naturschule Ravensburg ein Traum wahr geworden. Auch für die Eltern der Schulkinder, die hier – in einem Nebengebäude des Horrachhofs bei Weingarten-Berg – zur Schule gehen. Kurz vor Schuljahresbeginn hat die Schule die Zulassung erhalten und kann nun mit 25 Kinder in de…

„Das gibt mir Hoffnung“

Bad Schussenried – Berthold Porath ist Coach, Unternehmens- und Männerberater – und Trauerredner. Was befähigt den 62-Jährigen dazu? Ein Leben voller Erfahrungen und die Bereitschaft, immer dazu zu lernen. Sein Weg ist der eines Mannes, der erfahren hat: Erfolg kann in die Irre führen. Sein Ziel: Balance mit sich – den Menschen und der Natur. Und dazu gehört der Tod, ist er überzeugt. Nachgefragt.

Wasser ist ein Menschenrecht

Ochsenhausen – Es braucht immer einen Anstoß, damit sich was bewegt. Und es braucht Menschen, die sich anstoßen lassen, damit daraus ein Projekt wird. In diesem Fall war es ein Artikel in BLIX, der Theresia Moosherr inspirierte. Die in Bad Schussenried wohnhafte Künstlerin entwickelte folgende Idee. Sie stiftet der Stadt Ochsenhausen eine Skulptur, eine „Wasserhüterin“, die passend platziert auf der „Rottuminsel“ das neu geschaffene Zentrum schmückt mit der Botschaft: „Wasser ist ein Menschen…

„Ich wage zu scheitern“

Ravensburg – Wer reist, braucht einen Koffer. Was aber mitnehmen in die neue Welt, die eine alte ist? Wolfram Frommlet hat sich für Musik und Bücher entschieden. Es ist das Eigene, das ihm viel bedeutet, was er in die Fremde mitnimmt. Das Fremde ist Afrika, von Ost nach West. Lusaka, Hauptstadt von Sambia, dorthin bricht der Ravensburger 1978 mit schwangerer Frau auf ohne Rückflugticket. Es ist der Beginn einer langen Reise, die eine Suche ist. Im Koffer Johann Sebastian Bach, dessen Musik de…

Türlein öffne dich!

Erinnern Sie sich noch an die Adventszeit, wie wir sie in unseren Kindheitstagen erlebt haben? Drei Wochen waren unendlich lang, aber zum Glück versüßt, indem wir Tag für Tag ein weiteres Türchen unseres Adventskalenders öffneten und so der großen Bescherung Stück für Stück näher rückten. Meistens handelte es sich dabei um klassische Adventskalender mit weihnachtlichen Motiven, hinter deren 24 Türchen leckere, in Form gegossene Schokostückchen darauf warteten, noch vor dem Frühstück verzehrt …

Bratapfel auf dem Brot

Äpfel haben Saison und weihnachtliche Düfte sorgen im trüben November für Wohlbefinden. 

Winterschlaf? Noch nicht! 

Im November kommen Boden und Pflanzen zur Ruhe. Ehe der Gärtner die Winterruhe einläutet, hat er noch ein paar Aufgaben zu erledigen.

Krisenstimmung beim BVB

Bei Borussia Dortmund ist bereits zu Saisonbeginn mächtig Feuer unterm Dach. Drei verlorene Auswärtsspiele in Folge und dazu Absturz auf Platz sieben in der Liga und auch sieben Punkte Rückstand auf Leipzig sind keine guten Vorzeichen für Coach Sahin, zumal der FC Bayern seinen Vorsprung auf den ewigen Rivalen nach einem 5:0 Kantersieg gegen den VfL Bochum bereits auf zehn Punkte ausbauen konnte.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Am 9./10. November gastierte das „Amviehtheater“, die Theatergruppe des Bad Waldseer Kulturvereins Spek…
Aulendorf – Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme im Bereich Laupheim/Ulm gibt es Auswirkungen bei den DB Regio-Z…
Gaisbeuren – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt zu einer Veranstaltung mit Nor…
Bad Wurzach – Allgäu-Oberschwaben – Mehr als 110 Vertreter aus allen touristischen Bereichen, von Leistungsträgern bi…
Oberteuringen/Bodenseekreis – Am Mittwochvormittag (20.11.) hat sich auf der Bundesstraße 33 zwischen Hefigkofen und …