Skip to main content
Die Aufnahme zeigt den Großonkel unseres Autors Wolfram Frommlet in seiner Backstube in einer US-amerikanischen Kleinstadt. Foto: privat

Stuttgart/Ravensburg – Die Ausstellung „American Dreams. Ein neues Leben in den USA“  zeigt im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Vielfalt derer, die aus vielerlei Gründen ihre Heimat hier verließen in der Hoffnung auf ein besseres Leben dort. Das weckt Erinnerungen und lässt nachdenken über Unsägliches.

Selten hatte eine Ausstellung eine solche Wirkung auf mich. Ich suche in einem Karton mit alten Familienfotos. Und da steht er in einer Backstube mit einer Rührmaschine für Spritzgebäck, vor einem halb-automatischen Backofen, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Ravensburg wohl nicht zu finden waren. Der Bäcker war einer der drei  Brüder meiner Großmutter, der nach Amerika auswanderte und sein Glück als Bäcker machte. Er sprach kein Wort Englisch bei der Ankunft im Hafen von New York, wo er seine spätere norwegische Frau fand, wo er sich die Dollars für den Führerschein und den ersten amerikanischen „Schlitten“ verdiente. Dann fuhren sie los, durch Pittsburgh und Milwaukee, und, als ob er es riechen konnte, quartierten sich in einer Kleinstadt ein, wo ein alter Bäcker einen Nachfolger suchte, und der hieß Albert Fritz. Bald rannten ihm die Leute den Laden ein wegen seiner schwäbischen Seelen, Brezeln, der Hefezöpfe und des Zwiebelkuchens.

ANZEIGE

Wir hätten uns vermutlich gut verstanden, denn Albert wechselte die Wohnsitze so oft wie ich. Einer aus der Verwandtschaft mütterlicherseits, den heimatliche Behaustheit so schnell  anödete wie mich. Wenn die Bäckerei auf Hochtouren lief, wenn er einem jungen Amerikaner die schwäbischen Rezepte verraten und ihn ausgebildet hatte, verkaufte er alles, was nicht in oder aufs Dach des riesigen gebrauchten Buick passte. Er machte sein weiteres Glück in der nächsten, in der übernächsten Kleinstadt. Einmal, erzählte mir Großmutter, kam er zu Besuch nach Ravensburg, mit der silbernen Taschenuhr mit Springdeckel. Und im Krieg schickte er Pakete mit Zigaretten für meinen Vater, baked beans und  Maxwell Coffee in Dosen. Der Schwabe aus Ravensburg, mit der Norwegerin und den Kindern, lebte seinen Traum von Freiheit und Unabhängigkeit, mit seinem Handwerk, das er liebte und die Kundschaft seine Brote, in Amerika. Solche Familiengeschichten dürften bei manchen Besuchern der Ausstellung wach werden, denn es war eine ziemlich verrückte Menge an schwäbischen Auswanderern, die Wurzeln schlugen in Nord-Amerika.

Nicht wenige flohen vor politischer Repression, viele waren „Wirtschaftsflüchtlinge“. Die württembergischen Gefängnisse hatte auch der Sigmaringer Schmied Andreas Bolter kennengelernt wegen seiner „Antheilnahme an der Volkserhebung“ 1848/49. Er gründete in Chicago eine Stahlfabrik. Im Knast saß 14 Wochen auch der Schriftsetzer Karl Herzog, der 1847 an den „Hungerkrawallen“ in Stuttgart beteiligt war. Er ging nach Amerika,  „wo nicht in jedem Winkel ein Polizeispion sitzt“. 

ANZEIGE

Der verklärte Genozid an den Ureinwohnern 

Unter den Tausenden, die in Rotterdam auf ein Schiff nach New York warteten, waren auch Wendelin und Juliane Grimm aus Kühlsheim, das den Spottnamen „Badisch-Sibirien“ hatte. Er züchtete die erste winterharte Luzerne, die Grundlage für eine amerikanische Milchwirtschaft, und wurde ein reicher Mann.

ANZEIGE

Eine große Not, zu der auch die Franzoseneinfälle im Pfälzischen Erbfolgekrieg beitrugen, der auch in Württemberg Bauern ins Elend trieb,  führte 1709 zu einer Massenauswanderung der Pfälzer. Ihr schloss sich auch Johann Konrad Weiser (1642 – 1746) aus Großaspach an, der bei den Württembergischen Blauen Dragonern gedient hatte. Während der 15. Schwangerschaft starb seine Frau. Da ging er mit acht seiner Kinder aufs Schiff. Sie ließen sich nieder im Schoharie County im Staat New York, wo es zu einer ungewöhnlichen Begegnung kam. Ein Häuptling der Mohawk Indianer lernte Weisers 16-jährigen Sohn Conrad kennen und schlug dem Vater vor, ihn bei seinem Stamm zu lassen. Conrad Weiser blieb vier Jahre, lernte die Bräuche und die Sprache der Mohawk und wurde zum Friedensrichter und Dolmetscher bei Verhandlungen mit den Weißen in Pennsylvania. Der  State New York ehrte ihn später mit dem „Weiser State Forest“, in Großaspach wurde eine Schule nach ihm benannt. Weiser war eine der bewundernswerten Ausnahmen in den entsetzlichen Vernichtungs-Feldzügen der weißen Einwanderer. Ein riesiges Ölbild von Emanuel G. Leutze organisierten die Kuratoren der Ausstellung, katholische Prediger sitzen in christlicher Freundschaft  vereint zwischen sanft blickenden weißen Siedlern und vermutlich bereits getauften Indianern. Leutze wurde nach einem Studium  an der Düsseldorfer Akademie zum „Maler der Geschichte Amerikas“.  Seine bei reichen Weißen beliebten Bilder sind eine edle Verklärung des Rassismus. Die Nazis entdeckten einen wie Leutze für ihre Geschichtsklitterungen in der Blut&Boden-Kunst. Dieser Genozid kommt noch immer nur am Rande vor in der europäischen wie in der amerikanischen „Erinnerungskultur“.  Die Mehrzahl der Enkel, der  Urenkel lebt nicht, sie vegetiert in den „Indianer-Reservaten“, Drogen- und Alkoholabhängig, krank, arbeitslos. 

Historisch geschöntes Gemälde: „Settlement of Maryland by Lord Baltimore“ von Emanuel Gottlieb Leutze aus dem Jahr 1861.

Der pietistische Prophet aus Ipfingen

Der Genozid an den indigenen Völkern Nordamerikas wird in der  Stuttgarter Ausstellung nicht verheimlicht. Um 1500 lebten sieben Millionen Indigene, generell als „Indianer“ bezeichnet, in Nordamerika. Um 1900 waren es noch 237.000, weniger als vier Prozent der Ureinwohner. Als „divine land“, als „Gelobtes Land“, bevölkert von „Wilden“, bezeichneten viele Einwanderer Nordamerika. Georg Rapp aus Itzingen war einer davon. Seit den 1780er Jahren begann er, pietistische Sektierer um sich zu scharen, die ihre Kinder selbst tauften und ihnen den Schulbesuch verboten. Im Herbst 1803 wanderten die ersten Sektierer unter Leitung von Georg Rapp, der sich nun „Prophet“  nannte, nach Amerika aus. Bis 1817 waren es gut 750 Sektierer aus, die sich in „George Rapp and Society“  zusammenschlossen, in Vorbereitung des „1000-jährigen Friedensreiches“. Der Messias kam leider nicht, da gründeten sie Städte wie „Penn-Sylvania“, nach dem Quäker William Penn benannt, im Geiste eines radikalen Pietismus mit  urchristlichem Gemeinschaftsbesitz als erfolgreichem Wirtschaftsmodell und rigiden Rollenbildern Mann – Frau. Als religiös Verfolgte in der Heimat suchten und fanden sie ihren „American Dream“ in der Religionsfreiheit als Freidenker. Man könnte auch sagen als „Querdenker“. 

Der amerikanische Traum mit einem GI nach 1945

Berührend sind die Geschichten von deutschen Frauen, die eine Beziehung mit einem GI hatten, von rassistischen Vorurteilen umgeben, wenn es ein schwarzer GI der amerikanischen Besatzungsarmee war. Charlotte Werr war es verboten, den Ex-Sergeant David Petty zu heiraten. 1946 musste er zurück in die Staaten. Erst 1947 durfte sie mit ihrem Baby zu ihm in die USA.

Diese Ausstellung konterkariert den rechten, oft rechtsradikalen Spuk von AfD, Reichsbürgern und ähnlichen Milieus, in Italien mit den Fratelli 

d’ Italia oder in den Niederlanden mit einem Rechtspopulisten wie Geert Wilders. Der Inbegriff allen Übels sind für sie die Migranten. Die anderen, die Fremden. Flüchtlinge wäre das passendere Wort. Geflohen aus Armut, aus Diktaturen, aus von Rohstoffgiganten und Klimaveränderungen  zerstörten Ländern des Südens. Auch sie haben Träume von einem besseren Leben, von Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, von Freiheiten für Frauen in der neuen Heimat Deutschland. 

Migration ist Teil der deutschen Geschichte. Manche unserer  Vorfahren  waren Migranten, Flüchtlinge. Sie holten sich Land, auf dem andere seit Jahrhunderten lebten;  sie wurden wohlhabend in der neuen Heimat, die zuvor die Heimat der „Wilden“, der „Unterentwickelten“ war. 

Die deutschen, die europäischen Migranten brachten Silber für die Kirchen zurück, Gewürze, Tee und Kaffee, und Schiffsladungen voller geraubter  Kunst für unsere „Völkerkunde-Museen“.

Könnten Björn Höcke und Alice Weidel, Geert Wilders und Giorgia  Melonie und deren Sympathisanten bitte mal belegen, wenn sie wieder von „Remigration“ und ähnlichen Unsäglichkeiten reden, wann und wo unsere Migranten deutsche Kulturgüter tonnenweise in ihre Heimatländer verschleppten und wann und wo sie „indigene Deutsche“ in einem Anfall genozidalen Wahns umbrachten. 

Die Ausstellung läuft bis 28. Juli 2024, Dienstag bis Sonntag 10 bis 21 Uhr.

www.hdgbw.de 

Autor: Wolfram Frommlet



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, unsere Titelgeschichte zu „Wirtschaft(en) in Oberschwaben“ beschäftigt sich mit einem sehr interessanten Konzept. Es geht um den Plan, der im grün-schwarzen Koalitionsvertrag festgehalten ist, eines so genannten Biosphärengebiets in Oberschwaben, hauptsächlich im Kreis Ravensburg. Was an dieser Stelle wichtig ist, ist die Tatsache, dass es bei diesem Konzept, um den Versuch geht, beispielhaft aufzuzeigen, „dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu z…

Sommermärchen 2.0?

Nach Siegen gegen Ungarn und Schottland geht es nach dem 1:1 gegen die Schweiz als Gruppensieger ins Achtelfinale. Die Hoffnung auf ein weiteres Sommermärchen lebt und auch die zuletzt vermisste Euphorie scheint zurück zu kommen. Die Nagelsmänner präsentieren sich von ihrer besten Seite.

Unterwegs im Sumpfland

Oberschwaben – Der vorhandene Sumpf, auch Moor genannt, soll fürs Klima geschützt werden. Wie? In einem großräumigen Biosphärengebiet, das sich vom Allgäu bis nach Oberschwaben erstreckt. So steht es als verbindliche Absichtserklärung im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung. Das Unterfangen ist diffizil, weil Konzept und Prozess komplex sind. Man befindet sich im „Prüfprozess“.

Leserbriefe

Auch für den Monat Juli erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

Man nimmt es „in Kauf“

Riedlingen – Was geht bei der Jugend in Deutschland vor? Das fragen sich nach den Wahlen am 9. Juni Laien wie Experten aus sämtlichen politischen Lagern und suchen nach Antworten. BLIX-Autor Benjamin Fuchs ist 18 Jahre alt und Erstwähler. Der Abiturient am Kreisgymnasium in Riedlingen analysiert, gibt Einblicke, zieht Schlüsse und macht Vorschläge.

Kampf ums Schloss

Aulendorf – Der Wunsch des Amtsinhabers ist, dass die Bürger und Bürgerinnen der Schlossstadt am 7. Juli zur Wahl gehen. Bürgermeister Matthias Burth tritt für eine dritte Amtszeit an. Kurz vor Ablauf der Frist hat ein weiterer Kandidat seinen Hut in den Ring geworfen: Dominik Merk (38). Somit hat der 54-Jährige einen Herausforderer.

Anschluss an die Welt: klein, aber mein

Bad Saulgau – Eine kleine Stadt sucht den Anschluss an die Welt. Mit der städtischen Galerie „Fähre“ nahm die kleine Stadt Saulgau bald nach dem Krieg Kurs auf die Welt der großen Kunst. 77 Jahre ist das jetzt her. Die Fähre feiert die „Schnapszahl“ ihres Bestehens mit einer Jubiläums-Ausstellung. Eine weitere Schnapszahl spielt für diese Ausstellung eine Rolle. Seit 33 Jahren ist der städtische Kulturamts- und damit Galerieleiter, Andreas Ruess, der kreative Kopf der Fähre. Am 1. September w…

Bittersüße Erinnerungen

Bad Waldsee – „Nostalgie? – 10 fotografische Sichtweisen“ betitelt das Museum im Kornhaus die Arbeiten von zwei Fotografinnen und acht Fotografen aus der Region. Allesamt Profis. Sehenswert!

Liebeserklärung

Winterreute – Es ist die Liebeserklärung eines Künstlers. Die von Wolfgang Laib und Carolyn Laib kuratierte Ausstellung verbindet das Werk zweier auf den ersten Blick völlig unterschiedlicher Künstler. Jakob Bräckle (1897-1987) gehört zu den wichtigsten Malern Oberschwabens im 20. Jahrhundert. Wolfgang Laib (*1950) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. In Bräckles ehemaligen Atelierhäuschen in Winterreute begegnen sich die beiden Künstler mit einigen wenigen Werken in einem kurz…

Stahlbetonbauer im Seniorenheim

Baltringen – Auszubildende, die motiviert sind, die über den Tellerrand hinausschauen, die zwar keinen sozialen Beruf ergreifen, aber durchaus ein Herz für Schwächere haben – daran liegt vielen Firmen. Sie unterstützen ihre Azubis dabei, soziale Kompetenzen zu erlangen und ermöglichen ihnen ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung. Wie das Bauunternehmen Matthäus Schmid in Baltringen. 

Die Motoren donnern wieder

Aulendorf – Es wieder so weit: Vom 19. bis 21. Juli 2024 können alle Interessierten in die US-Car-Szene eintauchen. Zu den Junkers Days werden Fahrzeuge aus ganz Deutschland sowie angrenzenden Nachbarländern erwartet. Egal ob Classic Cars, Youngtimer oder neue Modelle – Hauptsache made in USA. Selbstverständlich sind auch wieder Bikes aus Übersee willkommen, teilen die Veranstalter mit.

Neu im Kino: A Killer Romance

In der pechschwarzen Komödie „A Killer Romance“ stolpert Glen Powell als Philosophieprofessor und Gehilfe der örtlichen Polizeibehörde unverhofft in ein tödliches Geschäft. Er soll mit seinen Schauspielkünsten als vermeitlicher Auftragskiller versuchte Morde in New Orleans vereiteln. Am 4. Juli startet der neue Film von Richard Linklater in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Kinds Of Kindness

„Kinds Of Kindness“ ist ein aus drei Episoden bestehender Anthologie-Film in dem die identischen Schauspieler jeweils verschiedene Rollen verkörpern: 

Neu auf DVD & Blu Ray: Drive Away Dolls

Florida im Jahr 1999. Jamie (Margaret Qualley), ein zügelloser Freigeist, wurde soeben von ihrer Freundin Sukie rausgeschmissen. Um das Ganze zu verarbeiten, muss ein Tapetenwechsel her. Ein Road Trip nach Tallahassee, gemeinsam mit ihrer nerdigen Freundin Marian (Geraldine Viswanathan), soll es richten. Um Geld zu sparen beschließt das Duo einen PKW an ihr Reiseziel zu überführen, doch durch eine Verwechselung bekommen die beiden den falschen Mietwagen, in dessen Kofferraum sich Hehlerware b…

Editorial BLIX Juni 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bogen ist weit gespannt. Er beginnt vor der eigenen Haustür und endet in Brüssel und Straßburg, dort wo sich Europa demokratisch konstituiert. Ich spreche von den Wahlen, die anstehen: die Kommunalwahlen, bei denen wir entscheiden, wer die Geschicke in unserer Gemeinde und dem Landkreis lenkt, und die Wahl des europäischen Parlaments, womit wir über das Wohl und Wehe eines ganzen Kontinents bestimmen. Keine einfache Aufgabe. Es ist Zufall, dass diese Wahlen …

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Leutkirch – Eine halsbrecherische Verfolgungsfahrt über 25 km lieferte sich in der Nacht von Freitag auf Samstag, geg…
Maria Steinbach – Am morgigen Sonntag, 28. Juli, findet wieder die jährliche Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt….
Haisterkirch – Zwischen 25 und 30 Radfahrerinnen und Radfahrer, die allermeisten auf E-Bikes bzw. Pedelcs, waren am D…
Dietmanns – Zum Rad- und Wandertag der Großgemeinde mit Ziel Dietmanns hat Philipp Mall einen Film erstellt, in dem D…
Zur Protestaktion der „Freunde der Räuberhöhle“ und des Bündnisses „Oberschwaben ist bunt“ am 24. Juli bei der Eröffn…