Skip to main content
Andreas Denzel (mitte links) übergibt an seinen Nachfolger Philipp Bürkle.

Ochsenhausen – Glücklicherweise steht die Stadt nicht Kopf, weil kein Kandidat Ende Juni den Einzug ins Rathaus geschafft hätte. Dem ist nicht so. Aber dafür wird die Nackenmuskulatur beim Betrachten der Bilder gefordert, die für die diesjährige Große Sommerausstellung im Fruchtkasten zu bestaunen sind. Alle stehen Kopf!

Zur Politik: Bei der Bürgermeisterwahl am 25. Juni wurde Philipp Bürkle (CDU) mit 68,44 Prozent der Stimmen bereits im ersten Wahlgang zum Nachfolger von Andreas Denzel gewählt. Der 32-Jährige gebürtige Bad Wurzacher hat Kommunalpolitik von Kindesbeinen miterlebt als Sohn des ehemaligen Bürgermeisters von Bad Wurzach und der amtierenden Landrätin in Sigmaringen Stefanie Bürkle. Auf seine Mitbewerber Samuel Kneer entfielen 22,65 Prozent und Rupert Metzler erreichte 8,62 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,38 Prozent, was bei Bürgermeisterwahlen überdurchschnittlich hoch ist. Ochsenhausen, in dem mit seinen Teilorten 9.350 Menschen leben, wurde 24 Jahre vom parteilosen Bürgermeister Andreas Denzel geleitet. Der 62-Jährige war nicht mehr angetreten und wird Ende August sein Amt übergeben.
Doch so eindeutig wie das Wahlergebnis ausfiel, verlief die Wahl dann offenbar doch nicht. Ein paar BürgerInnen schüttelten den Kopf. Und die Schwäbische Zeitung wusste von einem Bewohner des Ortsteils Laubach zu berichten, bei dem die beantragten Briefwahlunterlagen zur Bürgermeisterwahl in Ochsenhausen nicht angekommen seien, ebenso wie bei Bekannten von ihm. Von 6987 Wahlberechtigten hatten 1211 Personen die Briefwahl beantragt. 1087 Personen haben Gebrauch von ihrem Wahlrecht per Briefwahl gemacht und die Unterlagen fristgerecht ans Rathaus zurückgeschickt. 27 Personen haben beim Rathaus gemeldet, dass angeforderte Wahlscheine nicht angekommen seien, wie Hauptamtsleiterin Ulrike Bosch bestätigt. Die Stadt hatte den Briefdienst Südmail von Schwäbisch Media mit dem Versand beauftragt. Dessen Leiter wird zitiert: „Alle Sendungen, die nicht zustellbar sind, laufen mit Bar-code wieder zurück ins Briefzentrum.“ Natürlich habe es durch die Briefwahl eine gewisse Häufung gegeben, die an manchen Tagen dazu geführt hätte, dass Zusteller viel zu tun hatten. Was er mit großer Wahrscheinlichkeit – jedoch nicht zu 100 Prozent – ausschließen könne, seien Fehleinwürfe. Eine eindeutige Erklärung gibt es für die fehlenden Unterlagen nicht, Aufklärung tut Not.

ANZEIGE

London – New York – Ochsenhausen

Zur Kultur: Im Fruchtkasten, Ochsenhausens renommierten Ausstellungsort, stehen die Figuren Kopf. Ihr noch immer für Provokationen aller Art zu habender Schöpfer will es so. Ein „Junger Wilder“ war er mal. In diesem Jahr wurde Georg Baselitz 85 Jahre alt, doch von Altersmilde keine Spur. Nachdem bei der 25. Großen Sommerausstellung 2022 mit Chagall, Miró und Picasso die klassische Moderne gefeiert wurde, nun ein Kontrastprogramm. Während sich nach dem Zweiten Weltkrieg viele Künstler der Pop Art und der Arte Povera zuwandten, belebte Baselitz den von den Nationalsozialisten ausgegrenzten deutschen Expressionismus wieder und gab der menschlichen Figur ihre zentrale Stellung in der Malerei zurück. Geboren als Hans-Georg Kern wuchs Georg Baselitz in Deutschbaselitz in der späteren DDR als Sohn eines Lehrers auf. Im Jahr 1950 zog die Familie nach Kamenz, wo der Sohn das Gymnasium besuchte.
In einem Interview beschreibt Baselitz 2017, wie er in seiner Jugend den Drang verspürte aufzufallen, nachdem er sich von seinen Gleichaltrigen außen vor gelassen fühlte. Zunächst probierte er sich in der Musik am Klavier, dann in der Dichtung, bevor er schließlich die Malerei für sich entdeckte. 1956 begann Baselitz sein Studium der Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Ostberlin. Nach zwei Semestern wurde er wegen „gesellschaftspolitischer Unreife“ von der Hochschule verwiesen. Er setzte sein Studium in West-Berlin an der Hochschule für Bildende Künste (heute Universität der Künste Berlin) fort. Bei seiner ersten Einzelausstellung 1963 wurden seine Gemälde „Der Nackte Mann“ und „Die große Nacht im Eimer“ von der Staatsanwaltschaft als obszön bezeichnet und beschlagnahmt. Sechs Jahre später malte Baselitz sein erstes auf dem Kopf stehendes Gemälde mit dem Titel Der Wald auf dem Kopf.
Von 1975 bis 2006 lebte Baselitz im niedersächsischen Schloss Derneburg. Er arbeitete als Dozent für Malerei an den Kunstakademien Karlsruhe und Berlin. Das Image vom unbeugsamen Rebell behielt Baselitz und gefiel sich in Provokation. So wiederholte er mehrfach, Frauen könnten nicht malen, was sich an den niedrigen Preisen widerspiegle, die ihre Gemälde auf dem Kunstmarkt erzielten. Die Documenta bezeichnete er einmal als „Paralympics“. Georg Baselitz schuf neben Gemälden auch gigantische Figuren aus Holz. Weltweit werden seine Werke ausgestellt. Seite zehn Jahren lebt der Sachse mit seiner Frau in Salzburg.
Wie üblich in Ochsenhausen war die Vernissage am 2. Juli sehr gut besucht. Für den scheidenden Bürgermeister Andreas Denzel, war es die 123. Ausstellung, die er in verschiedenen Einrichtungen Ochsenhausens eröffnen durfte. Und seine letzte, was für gemischte Gefühle sorgte, wie er gestand.
Die Einführung bestritt Winfried Haid von der Galerie Signum in Heidelberg, der die Ausstellung realisiert hatte. „Anlässlich des 85. Geburtstags von Georg Baselitz 2023 finden in diesem Jahr Ausstellungen statt in Wien, München, London, New York – da darf Ochsenhausen nicht fehlen“, betonte der Experte. Er sei recht schwierig gewesen, so viele hochkarätige Werke in den Fruchtkasten zu bekommen. Er dankte daher den internationalen Leihgebern, die es ermöglichten, Bilder aus unterschiedlichen Schaffensperioden zu zeigen. Besonders hob er die Mappe Adler, Baum und Frau am Fenster hervor sowie die 2018 entstandene Mappe Devotion Suite, die so umfangreich in Deutschland noch nicht gezeigt wurde. Baselitz bearbeitete hier Selbstportraits von Kunstschaffenden wie Kirchner, Heckel und Dix. Baselitz, von dem auch einige Aufnahmen der renommierten Fotografin Barbara Klemm ausgestellt sind, ging es Heid zufolge nicht nur um Konfrontation. Er arbeitete stets an neuen kreativen Einsichten und Techniken. „In der Motivumwandlung hinterfragt Baselitz unsere Sehgewohnheiten“, erklärt Heid die auf den Kopf gestellten Motive. In der Serie Remix reflektiere er seit Mitte der 2000er Jahre sein eigenes Werk und beschäftige sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Alter.
Kathrin Käppeler, neue Leiterin des Amts für Bildung, Betreuung und Kultur bei der Stadt Ochsenhausen, die ihrem anwesenden Vorgänger Schmid-Sax und dem ganzen Team dankte, will neue Impulse setzen, kündigte sie bei ihrer ersten Eröffnung einer Ausstellung an. Sie freue sich, dass ihr Weg und der von Bürgermeister Denzel sich noch gekreuzt haben und überreichte ihm eine symbolische Dauereintrittskarte für den Fruchtkasten.
Für die musikalische Begleitung hatte Kihang Lee, ein junger Gitarrist von der Städtischen Jugendmusikschule, Variationen eines italienischen Komponisten zu einem Werk Goyas gewählt.
Ein wenig rätselhaft bleibt die Gestaltung des Flyers. Wer das vielschichtige Werk Baselitz‘ nicht kennt, dürfte sich durch die Abbildungen nicht unbedingt zu einem Besuch im Fruchtkasten animieren lassen.
Info: www.tourismus-ochsenhausen.de. Die Ausstellung läuft bis 8. Oktober. Eintritt 7.50 €.

Autorin: Andrea Reck

ANZEIGE


NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich um…
Bad Wurzach – Ausstellungen mit weihnachtlichen Themen gibt es jedes Jahr landauf, landab. Hier werden historische Kr…
Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums rich…
Ravensburg/Wangen/Friedrichshafen – Wenn Kinder und Jugendliche von Sterben und Tod betroffen sind, ist plötzlich nic…
Allgäu-Oberschwaben – Die heimischen Unternehmer, die im Landkreis Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis die …