Skip to main content
Das Waldsterben machte sich nicht nur, aber besonders auf den Höhenlagen des Schwarzwaldes wie hier bei der Hornisgrinde bemerkbar. Foto: Bernhard Wagner

Seine Herzensangelegenheit war der Wald und dessen Schutz. Er verstand sich nie als Holzlieferant; was beim Begriff der Forstwirtschaft im Vordergrund steht, war für ihn Frevel an der Natur. Walter Trefz war der Wohlleben im Schwarzwald – mit einem wesentlichen Unterschied. Peter Wohlleben, der Medienförster in der Eifel mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ (2015), vertritt seine Naturphilosophie fürs Wohlgefühl ohne politischen Eifer. Walter Trefz, Förster im Schwarzwald auf dem Kniebis bei Freudenstadt, war grüner Aktivist mit harter politischer Kante. Am 29. Juli vor zwei Jahren starb Trefz bei einem Autounfall. Nun erscheint eine Biografie über ihn: „Der Walder vom Schwarzwald. Erinnerungen an den rebellischen Förster Walter Trefz“ von Annette Maria Rieger.

Ein toter Förster im Schwarzwald, warum darüber schreiben? Weil der Wald immer noch stirbt und dies ein existenzielles Thema schon vor 40 Jahren war, als Walter Trefz in seinem Kampf um die Gesundung des Schwarzwaldes zum Rebellen wurde. Und warum noch? Weil es so wenige gab und gibt, die aus der Forstpartie vernehmlich mit ihrem Fachwissen gegen die Zerstörung des Waldes protestieren, anstatt ihn zu verwalten. Das war nie sein Ding. Trefz wollte nicht stillschweigend an der Optik kurieren, indem er kranke Bäume so schnell wie möglich entfernte, sondern forderte Grundsätzliches: Schluss mit der Umweltzerstörung, insbesondere durch die hohen Schlote der Industrie und Kohlekraftwerke sowie den giftigen Qualm aus den millionenfachen Auspuffrohren. Die Luftverschmutzung führte in den 70er und 80er Jahren zum „sauren Regen“ und schädigte die Bäume sowohl in den Kronen als auch an den Wurzeln. Die Folge war baumweises Siechtum bis zum flächenhaften Absterben der Bäume, weil kranke Bäume ein gefundenes Fressen für Schädlinge wie den Borkenkäfer ist. Das kommt einem bekannt vor.

ANZEIGE

Walter Trefz trug schon als uriger Schwarzwälder Förster einen Ohrstecker, der von Vorgesetzten kritisch beäugt wurde, da war es gut, dass er als „Naturapostel“ bereits im (Un-)Ruhestand war. Fotos: Karl-Heinz Kuball und Bernhard Wagner

Walter Trefz, 1938 in Stuttgart geboren und im Schwarzwald aufgewachsen, ging an die Wurzel des Übels. „Das Waldsterben“ war neben der Atomkraft (Whyl am Kaiserstuhl) ein Katalysator für die Umweltbewegung, aus der 1980 die Grünen hervorgingen, die bereits 1983 erstmals in den Bundestag einzogen. Und es war auch vor 40 Jahren, dass in Freudenstadt, wo Trefz Förster war, im September 1983 die „Aktionskonferenz gegen das Waldsterben“ stattfand. Rund 600 TeilnehmerInnen folgten dem bundesweiten Aufruf „Rettet den Wald“. Und es waren nicht nur die Naturschützer und Umweltorganisationen, die kamen, sondern auch die Naturnutzer, die Waldbesitzer, die um ihr Eigentum fürchteten, die kommunalen Touristiker, die um ihre Gäste bangten, Wissenschaftler aus der nahen Universität Freiburg, die ihre Expertise einbrachten, und die Medien, die das Thema wichtig fanden. Darunter Horst Stern, der für die Zeitschrift „Natur“ berichtete und feststellte, dass sich rund um Freudenstadt kein gesunder Baum mehr finde. „Man sieht dort Forstmänner, die auf Waldgängen ihrer Tränen nicht mehr Herr werden“, schrieb der versierte Journalist. Die Konferenz war ein Aufbruch, „nur die Politik selbst, die war an diesem Wochenende kaum vertreten“, konstatiert die Buchautorin Annette Maria Rieger (52), selbst Schwarzwälderin, die „mein Walder“ jahrelang freundschaftlich begleitete.
In Bonn hatte mit der Bundestagswahl im März 1983 die lange Kanzlerschaft von Helmut Kohl als Regierungschef einer Koalition von Union und FDP begonnen. Kohls Triumph wäre perfekt gewesen, wenn nicht die Grünen als Ökopartei mit Sonnenblumen in Bonn Einzug gehalten hätten. Für den engagierten Naturschützer und streitbaren Kommunalpolitiker Walter Trefz war es konsequent, dass er deren Mitglied wurde. Doch in einer konservativen Forstverwaltung unter einer schwarzen Landesregierung war das ein Karrierekiller. Trefz Personalakte wuchs in gleichem Maße wie die Bäume um ihn her zugrunde gingen. Der bocksture Förster ließ sich aber nicht zur Raison bringen. Er kritisierte lauthals die Politik für ihr Zögern beim Umweltschutz und wird im Schwarzwälder Bote damit zitiert: „Politiker sind für den Wald gefährlicher als der Borkenkäfer.“ Der „unerlaubten Öffentlichkeitsarbeit“ folgte prompt eine Abmahnung, berichtet die Biografin.Indes endete das Netzwerktreffen im Frühjahr 1983 mit dem „Freudenstädter Appell zur Rettung des Waldes“. Darin wird als Not- und Sofortprogramm die drastische Reduzierung des Schadstoffausstoßes auf Kosten der Verursacher, eine Verschärfung und Anwendung der Großfeuerungsanlagen-Verordnung, eine Schadstoffabgabe, die sofortige Einführung von bleifreiem Benzin und Katalysatoren und eine einheitliche europäische Regelung zur Reduzierung der Luftverschmutzung gefordert. Und das alles bis spätestens Ende 1984.
Zehn Jahre später 1993 folgte die nächste Konferenz in Freudenstadt. Die turbulente Aktionskonferenz endete mit einer Resolution, die auch 30 Jahre später noch hoch aktuell ist. Darin heißt es: „Die bisherige Wirtschaftspolitik bietet keine Ansätze zur Konfliktbewältigung Ökologie-Ökonomie … die klimatische Veränderung der Erdatmosphäre schreitet voran … Die Erfordernisse des Ökosystems Wald, des globalen Klimas und der menschlichen Gesundheit machen es unumgänglich, insbesondere die Energie-, Verkehrs- und Agrarpolitik radikal zu verändern. Dies bedeutet, insbesondere die Nutzung fossiler Energie drastisch zu reduzieren und regenerative Energien konsequent zu fördern.“

ANZEIGE

Die gesellschaftspolitische Bedeutung des Waldsterbens vermittelten die Medien wie DER SPIEGEL 1981 und fand selbst bei der Deutschen Post 1985 Widerhall.

Da stehen wir heute – 30 Jahre später – immer noch. Allerdings ohne Walter Trefz, der vor zwei Jahren starb. Und der bereits Ende 1999 am Rande einer Routineveranstaltung im Beisein von rund 40 Kollegen in den Ruhestand versetzt wurde, nachdem er zuvor aus seinem Revier verbannt worden war. Der 61-Jährige wurde endgültig vom Hof gejagt. Und die gezielte Beiläufigkeit, mit der es geschah, war die Botschaft. Walter Trefz urteilte mit Blick auf seine anwesenden Kollegen: „Sie alle wurden Zeugen davon, wie es einem ergeht, der sich als Beamter nicht fügt. Alle Kollegen schwiegen betreten.“
Vielleicht ist das ein Grund, warum es so still ist im Wald – der stirbt. Aber stimmt das denn? Den Schwarzwald gibt es noch, allem Katastrophengeheul zum Trotz, rufen die Kritiker den Mahnern zu. Ja, der Wald ist ein zähes Geschöpf, und der Tod nimmt sich Zeit. Gott sei dank! Walter Trefz war ein gläubiger Mensch, der darin einen Auftrag sah. In einem Leserbrief schrieb er im November 1993: „Wenn ich in einer ruhigen Stunde mein Verhalten und meinen Standpunkt überprüfe und dann die zunehmende Luftverschmutzung und die immer mehr zerstörten Wälder dagegensetze, erschrecke ich über mich selbst, dass ich nicht mit mehr Energie und Mut entschiedener dagegen angehe. Dies nicht nur als Mensch und Umweltschützer Walter Trefz, sondern auch als Förster.“

COV Rieger Der Walder vom Schwarzwald be

Annette Maria Rieger
Der Walder vom Schwarzwald.
Erinnerungen an den rebellischen Förster Walter Trefz
Alfred Kröner Verlag, 2023
221 Seiten, 25 Euro

Waldzustand 2022: 4 von 5 Bäumen sind krank

Ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche – die Bäume in Deutschlands Wäldern leiden stark unter den Folgen der Klimakrise. Insbesondere Dürre und hohe Temperaturen im vergangenen Sommer haben den Wäldern weiter stark zu gesetzt, so das Ergebnis der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2022. 

Die regenreichen Monate zu Beginn des Jahres und im Herbst konnten das Wasserdefizit der Waldböden nicht kompensieren. So konnte sich der Wald nach den trockenen Jahren seit 2018 nicht erholen. Die Folgen sind an den Bäumen deutlich ablesbar: Bei allen Baumarten ist ein Großteil der Baumkronen geschädigt – mit 44 Prozent in der Warnstufe und 35 Prozent sogar mit deutlichen Kronenverlichtungen. Insbesondere die Fichte litt unter den Dürreperioden der letzten Jahre, sogar auf Standorten mit guter Wasserversorgung und in oberen Höhenlagen der Mittelgebirge, die für das Wachstum der Fichtenwälder bislang als sehr geeignet galten. Auch die Vitalität der gemeinen Wald-Kiefer, die bisher als ein Hoffnungsträger im Klimawandel gilt, leidet. Nur noch 13 Prozent der Kiefern sind gesund. Auch die Laubbäume leiden unter mangelnden Niederschlägen und hohen Temperaturen. Die Buche hat mit einem Anteil von 45 Prozent deutlich geschädigter Kronen im direkten Vergleich den größten Anteil in dieser Schadklasse. Der Vitalitätszustand der Buche ist daher weiterhin kritisch zu bewerten. Auch bei der Eiche gibt es keine Besserung, die Entwicklung zeigt sich vergleichbar mit der des Vorjahres. Der Anteil deutlicher Kronenschäden liegt bei 40 Prozent.
2022 zeigte sich zudem als ein Jahr mit deutlicher Fruchtbildung, welche die Kronenvitalität zusätzlich zur Witterung und Nährstoffversorgung beeinträchtigt hat. Einen zusätzlichen negativen Einfluss auf die Hitzetoleranz der Bäume haben die hohen Stickstoffeinträge und teilweise sauren Waldböden.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben die längste Saison der Ravensburger Eissportgeschichte mit dem Vizemeist…
Bad Schussenried – Am Donnerstag, 1. Mai, beginnt in der Schussenrieder Brauereigaststätte die Biergartensaison 2025….
Kreis Ravensburg – Am 1. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm “STaF – Soziale Teilha…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 4. Mai, wird es ungemein musikalisch im Biergarten der Schussenrieder Brauerei Ott mit…
Amtzell / Mennisweier – Auf drei Kieswerke bei Grenis sowie Mennisweiler hatten es am vergangenen Wochenende Diebe ab…