Skip to main content
Ein Stück von Ernst Greinacher und Thomas Volkwein

Die „Schatzinsel reloaded“



Foto: Erwin Linder
Ernst Greinacher, Musikpädagoge am Gymnasium, bei der Aufführung “Der Schatzinsel” zusammen mit einigen seiner jungen Schauspieler. Szenenbild von der ersten Aufführung. Heute (20. Juni) wird das Musical letztmals aufgeführt: um 19.00 Uhr im Gymnasium.

Bad Waldsee – Wer schon lange keine Schule mehr besuchte und dann unverhofft einem Schulmusical beiwohnt, stellt fest, dass die Schule doch ein ganz besonderer Ort ist. Die Schüler der Klassen fünf und sechs, gerade mal zwischen zehn und zwölf Jahren jung, brachten eine tolle musikalische und schauspielerische Leistung auf „die Bretter, die die Welt bedeuten“. Und das war das Besondere an vergangenen Dienstagabend (18.6.): Die Jungen und Mädchen sind noch soweit von dieser unserer Erwachsenen-Welt entfernt. Ihre Schule ist ein Ort der Geborgenheit. Ein Ort des Ausprobierens, des langsam in die Welt Heineinwachsens. Vor allem, wenn sie von zwei Lehrern wie Thomas Volkwein und Ernst Greinacher angeleitet werden.

Die Buddel “Rum” gehört dazu.

ANZEIGE

Zwei Pädagogen erfinden ein Musical

Volkwein und Greinacher setzten sich, das ist schon eine ganzer Weile her, zusammen und stellten ein Musical nach Motiven von Stevensons „Schatzinsel“ zusammen. Volkwein dichtete, Greinacher komponierte. Und jetzt muss man mal eine Lanze brechen für die Pädagogen, die oft geschmäht werden wegen ihres „Halbtags-Jobs“ und den vielen Ferien. Wie viele Stunden ihrer Freizeit sie in dieses Projekt investierten, haben sie sicher nicht gezählt. Sie wollten einfach was für die Kinder ihrer Schule, ihres Chors und ihrer Theater AG machen. Das allein ist schon Beifall wert.

Wehmütiger Abschied

Für Ernst Greinacher waren die drei Aufführungen – am 20. Juni die letzte – so etwas wie eine Abschiedstournee. Am Ende des Schuljahres geht der 65-Jährige in den Ruhestand. Gefühlsmäßig war’s herauszuhören mit einem halben lachenden und eineinhalb weinenden Augen. Seit 1988 unterrichtet Ernst Greinacher am Bad Waldser Gymi. Ist damit der am längsten an der Schule unterrichtende Pädagoge.

ANZEIGE

„Ich wollte einfach für die Kinder etwas machen. Wir haben ca. 40 im Chor und 20 in der Theater-AG“, erzählte Greinacher. „Ich habe Musik studiert und da gehörte Komposition dazu. Aber im Studium mussten wir mehr destruktive Musik komponieren. Mir schwebte immer etwas anderes vor. Es gibt ja jede Menge Musicals für Kinder. Aber das ist alles so ein musikalischer Einheitsbrei. Da wollte ich etwas anderes auf die Beine stellen. Jetzt haben wir ein Stück, das anspruchsvoll ist, eigenständig und das Kindern vom Inhalt und von der Musik gut gefällt.“

Die Kinder machten mit. Und wie. Man sah es ihnen an, wie sie mit Herz und Seele bei der Sache waren. Ob sie im Chor sangen oder eine Figur auf der Bühne darstellten.

ANZEIGE

Lustig und überraschend

Die Geschichte des Musicals nimmt überraschende Wendungen. Drei alte Freibeuter von Captain Flints Mannschaft sitzen im Altersheim. Ihnen ist todlangweilig. Und wenn sie mal mit einem Liedchen von des Totenmannes Kiste und einem Schluck Rum über die Stränge schlagen, werden sie von einer resoluten Pflegerin – besonderer Gag, sie spricht als einzige im Stück ein breites Schwäbisch – harsch zur Ruhe gebracht. „Und um halbe zehne isch’s Licht aus, do will e nix meh höra“!

Da kommt John Silver, Smutje auf Flints Windjammer, ins Altersheim und rüttelt die Kameraden auf. Flugs ein Überfall geplant und ausgeführt. Aber sie erbeuten ausgerechnet einen Wunschkatalysator. Das muss natürlich schief gehen. Die Altenheimler werden in Ratte, Papagei und Fisch transformiert und landen auf der Schatzinsel. Der Schatz ist weg, denn den hat ein einstmals ausgesetzter Flint-Freibeuter gefunden, in eine Freizeitanlage investiert und den Rest verschenkt.

ANZEIGE

Viel Beifall für Schüler und Autoren

Mit einem eingängigen Stück vom Chor endete das Stück und alle bekamen großen Applaus. Natürlich auch Ernst Greinacher, der das Stück am Klavier und teilweise mit der Gitarre auf der Bühne begleitete. Und wer genau hinschaute, konnte es in den Augen des Musiklehrers verdächtig glitzern sehen.
Text und Fotos: Erwin Linder

Ernst Greinacher.

ANZEIGE

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Gemeinsam CO₂ einsparen und das Klima schützen

STADTRADELN: Registrierung nur noch bis 28. Juni möglich

Bad Waldsee – Am 8. Juni startete die dreiwöchige Stadtradel-Aktion. Mittlerweile haben sich schon rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert und sammeln ordentlich Kilometer – vielen Dank! Herzlich willkommen sind noch viele weitere Teilnehmer! Während des Aktionszeitraums (8. Juni bis 28. Juni) kann man sich unter www.stadtradeln.de/bad-waldsee oder über die STADTRADELN-App registrieren lassen und auch die Kilometer seit dem 8. Juni einfach nachtragen.
Vorstandswechsel bei der Solidarischen Gemeinde

Elke Müller folgt auf Dr. Konstantin Eisele

Reute-Gaisbeuren – Nachdem bei der Mitgliederversammlung Anfang Juni der langjährige Vorstandsvorsitzende und Gründer der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V., Dr. Konstantin Eisele, nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidierte und die Schriftführerin Julia Jehle ebenfalls aus dem Vorstand ausschied, wurden von den Mitgliedern zwei neue Vorstandsmitglieder, gewählt: Elke Müller und Elisabeth Ziegler.
Berufsorientierung

Gymnasium schließt Bildungspartnerschaft mit Scheftschik und Partner

Bad Waldsee / Weingarten – Am 24. Juni wurde eine neue Bildungspartnerschaft besiegelt. Jürgen Scheftschik, Geschäftsführer der Steuerkanzlei und Wirtschaftsprüfer von Scheftschik und Partner, Mark Overhage, Schulleiter des Gymnasiums Bad Waldsee und Sarah Beck, Beauftragte für Berufsorientierung und Bildungspartnerschaften am Gymnasium Bad Waldsee, unterzeichneten den Vertrag in den Räumen der Kanzlei in Weingarten.
28. bis 30. Juni

Burggrabenfest lockt wieder mit abwechslungsreichem Programm

Michelwinnaden – Das Burggrabenfest des Musikvereins Michelwinnaden findet in diesem Jahr vom 28. bis 30. Juni statt.
Vom 28. bis 30. Juni

Jugendturnier um den Thüga-Energie-Cup beim FV Bad Waldsee

Bad Waldsee – Am Wochenende vom 28. bis 30. Juni lädt der FV Bad Waldsee viele Jugendmannschaften zum Jugendturnier um den Thüga Energie Cup ins Stadion an der Lorztingstraße ein.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem haben sich drastisch verschlechtert!

Zweigpraxis in Bad Waldsee vorerst nicht realisierbar

Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung der Bad Waldseer Stadtspitze im vergangenen halben Jahr investiert – immer mit der großen Hoffnung, dass Dr. Pfanzagl-Vulic eine Zweigpraxis in Bad Waldsee eröffnen kann. Jetzt haben sich die Pläne fürs Erste zerschlagen. Die Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem hätten sich dramatisch verschlechtert, führt Dr. Pfanzagl-Vulic zur Begründung an.
28. bis 30. Juni

Burggrabenfest lockt wieder mit abwechslungsreichem Programm

Michelwinnaden – Das Burggrabenfest des Musikvereins Michelwinnaden findet in diesem Jahr vom 28. bis 30. Juni statt.
Unser Reporter Erwin Linder war dabei

Bad Waldsee auf der Landesgartenschau

Wangen – Bad Waldsee präsentierte sich einen Sonntag lang auf der Landesgartenschau in Wangen. Ganz persönliche Eindrücke von unserem Reporter Erwin Linder.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2024
Nahrung für Leib und Seele

„Brot & Wein“ gastierte im Bad Wurzacher Torfmuseum

Bad Wurzach – Brot & Wein, die Reihe der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee mit Nahrung für Leib und Seele, war diesmal mit dem Thema „Faszination Glas“ im Torfmuseum in Bad Wurzach zu Gast. Fürs kulinarische Wohlergehen sorgte die Bad Wurzacher Gruppe „Männer-Kochen“. Im Mittelpunkt der Betrachtung stand der schon bei den Ägyptern bekannte Werkstoff Glas und die Klärung der Frage, wie es zur Entstehung der Glasfabrik am Ried gekommen ist.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Juni 2024
Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung de…
Michelwinnaden (rei) – Diakon Klaus Maier, der am 14. Juni im Alter von 76 Jahren gestorben ist, war über drei Jahrze…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee