Skip to main content
ANZEIGE
Am Sonntag, 30. Juni

Sonderführung im Kloster Schussenried – barocke Schnitzkunst von Weltklasse



Foto: Joachim Moll
Chorgestühl Bad Schussenried

Schussenried – Am Sonntag, 30. Juni, findet um 15.30 Uhr eine öffentliche Führung in der St. Magnuskirche statt. Pfarrer Nicki Schaepen stellt den Besucherinnen und Besuchern das barocke Chorgestühl vor. Mit seinen vielteiligen Einzelszenen und seiner meisterhaften Ausführungen in Schnitztechnik zählt es nicht nur zu den Highlights des Klosters, sondern auch zu den schönsten Chorgestühlen Süddeutschlands.

Barocke Schnitzkunst von Weltklasse

Das Schussenrieder Chorgestühl aus dunklem Nussbaumholz stammt von dem Marchtaler Bildschnitzer Georg Anton Machein und wurde von 1715 bis 1717 gefertigt. Ursprünglich stand es weiter im Mittelschiff der Kirche und wurde erst bei einer Renovierung 1930 in den Chor verlegt. Die zahlreichen kleinteiligen Szenen bilden ein komplexes theologisches Programm aus dem Marienleben und dem Leben Christi. Die inhaltliche Entzifferung der Darstellungen ist dabei nicht auf den ersten Blick möglich. Denn was haben ein seifenblasender Affe, wuchernde Pflanzenornamente, wild spielende Musikanten, fromme Ordenspatrone und Alltagsszenen gemeinsam? Nicki Schaepen bringt Licht in das Dunkel. Anschaulich und allgemeinverständlich erläutert der Pfarrer der St. Magnuskirche nicht nur die Schnitzbilder, sondern führt auch in den größeren kunst- und kulturhistorischen Zusammenhang sowie die theologischen Dimensionen des Chorgestühls ein.

ANZEIGE

Service und information

FÜHRUNGEN
Sonderführung „Das Schussenrieder Chorgestühl – Barocke Schnitzkunst von Weltklasse“
Termin: Sonntag, 30. Juni 2024, 15:30 Uhr
Dauer: circa 1,5 Stunden

PREIS
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familienkarte 20,00 €
Maximal 25 Personen können an der Sonderführung teilnehmen. Eine Anmeldung bei der Klosterverwaltung Schussenried unter Tel. +49(0)75 83. 9 26 91 40 ist erforderlich.

ANZEIGE

ÖFFNUNGSZEITEN Kloster Schussenried
Di bis Fr 10:00‒13:00 und 14:00‒17:00 Uhr, Sa, So 10:00‒17:00 Uhr

KLOSTER schussenried: Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried, Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140
www.info@kloster-schussenried.de, www.kloster-schussenried.de

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Erdrutsch an der Bahnstrecke Herbertingen – Bad Saulgau

Züge zwischen Sigmaringen und Aulendorf fallen aus

Stuttgart / Aulendorf (rei) – Gestern Abend (27.6.) wurde bei der Bahnstrecke zwischen Herbertingen und Bad Saulgau durch den Starkregen ein 20 Meter langes Stück des Oberbaus weggespült. Die Strecke ist für den Bahnverkehr gesperrt. Die Reparaturarbeiten sind im Gange. Es ist ein Schienenersatzverkehr (Busse) eingerichtet. Wie lange die Störung besteht, konnte ein Bahnsprecher in Stuttgart auf Anfrage der Bildschirmzeitung (28.6.) noch nicht abschätzen.
Brand in der Schussenrieder Straße in Aulendorf

Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Aulendorf – Nach dem Brand eines Wohnhauses in der Schussenrieder Straße hat die Polizei einen 36-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann steht im Verdacht, am frühen Mittwochmorgen in dem städtischen Wohngebäude nach einem Streit mit einer Mitbewohnerin vorsätzlich ein Feuer gelegt zu haben.
Christian Skrodzki spricht in einem Video über das Genossenschaftsprojekt

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg für die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau

Stuttgart / Leutkirch – “Und der Staatspreis Baukultur geht an …” Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zeichnete Bauministerin Nicole Razavi MdL am 25. Juni neun Projekte mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 aus – darunter die Genussmanufaktur in Urlau. In einem vom Ministerium auf Youtube eingestellten Video erzählt Christian Skrodzki über das Genossenschaftsprojekt. Am Ende dieses Artikels finden Sie hier in der Bildschirmzeitung “D…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. Juni 2024
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024
Vollsperrung von Montag, 1. Juli, bis voraussichtlich Freitag, 9. August

Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Leutkirch-Friesenhofen und Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium lässt ab Montag, 1. Juli, die L 318 zwischen Leutkirch-Friesenhofen und Leutkirch-Haselburg auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern sanieren. Die Arbeiten beginnen etwa 70 Meter nach der Eschachbrücke bei Leutkirch-Friesenhofen und enden rund 50 Meter vor der Einmündung der Gemeindestraße zum Center Parcs Allgäu.

MEISTGELESEN

Unser Reporter Erwin Linder war dabei

Bad Waldsee auf der Landesgartenschau

Wangen – Bad Waldsee präsentierte sich einen Sonntag lang auf der Landesgartenschau in Wangen. Ganz persönliche Eindrücke von unserem Reporter Erwin Linder.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2024
Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024
Otto Schöllhorn in einer ersten Zwischenbilanz

Die Streetart in der Altstadt gefällt

Leutkirch (rei) – Kunter-bunter-munter kann auch Leutkirch. Der Slogan der Landesgartenschau passt auch auf LA, wie die Allgäustadt bisweilen von lokalen Pop-Protagonisten geheißen wird. Seit einigen Wochen entsteht an bislang blassen Ecken und leeren Flächen der Altstadt bunte Streetart. Der Galeriekreis um Otto Schöllhorn hat das initiiert und ist, wie Spiritus rector Otto S. in einer ersten Zwischenbilanz im Gespräch mit der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ durchblicken lässt, recht ang…

TOP-THEMEN

Stuttgart / Aulendorf (rei) – Gestern Abend (27.6.) wurde bei der Bahnstrecke zwischen Herbertingen und Bad Saulgau d…
Aulendorf – Nach dem Brand eines Wohnhauses in der Schussenrieder Straße hat die Polizei einen 36-jährigen Tatverdäch…
Stuttgart / Leutkirch – “Und der Staatspreis Baukultur geht an …” Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus…

VERANSTALTUNGEN