Skip to main content
Examen bestanden

Die Oberschwabenklinikfreut sich mit elf neuen Ärzten



Foto: OSK
Die neuen Ärzte mit Chef- und Oberärzten der OSK, rechts der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Oliver Rentzsch.

Ravensburg – Eine komplette Mannschaft neuer Mediziner ist kürzlich im Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum geehrt worden. Gleich elf PJ-Studenten feierten ihr bestandenes drittes Examen an der Oberschwabenklinik; für die neun neuen Ärztinnen und zwei neuen Ärzte beginnen Ernst und Verantwortung des Kliniklebens damit erst richtig.

Im Beisein von zahlreichen Chef- und Oberärzten und des ärztlichen Direktors Prof. Oliver Rentzsch, Mitglied der OSK-Geschäftsleitung, wurden die kurz zuvor erst Geprüften gebührend gefeiert und mit offenen Armen in die bevorstehenden Urlaube verabschiedet. „Sie haben Ihre Prüfungen und die bisherigen Herausforderungen in Ihrem Beruf mit Bravour gemeistert. Wir sind stolz auf Sie, liebe neue Kolleginnen und Kollegen“, sagte Prof. Dr. Karolin Thiel, die PJ-Beauftragte am EK und Chefärztin der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.

ANZEIGE

Auch Prof. Rentzsch sprach in seiner humorvollen Laudatio voller Achtung über den talentierten Nachwuchs. „Ich erinnere mich noch genau an diese Zeit bei mir: Es ist ein gutes Gefühl, dieses Ziel nach vielen tollen und harten Jahren erreicht zu haben, gleichzeitig ein komisches, weil ein Abschnitt plötzlich zu Ende ist und sofort ein neuer, unbekannter beginnt.“ Der ärztliche Direktor lud die Absolventen schmunzelnd, aber nicht weniger herzlich dazu ein, an der Oberschwabenklinik zu bleiben. „Ich selbst bin ein Kind aus einer anderen Zeit, der Zeit der Ärzteschwemme: Bei uns war damals ein Halbjahres-Vertrag das große Los. Ihnen steht die medizinische Welt offen, Sie haben die Wahl, Sie können sich entscheiden und haben sich bestimmt bereits umgesehen, auch nach anderen Kliniken. Deshalb kann ich jedem, der sich umschaut und zunächst nicht für die OSK interessiert, nur sagen: Wir sind immer bereit, dies zu ignorieren und würden es verzeihen. Wir hätten Sie zu allen Zeiten gerne bei uns.“

Dem stimmte Prof. Dr. Andreas Straub, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin zu. Er lud jene Prüflinge, die als Studenten nicht bei ihm waren, mit offenen Armen zu einer Hospitanz ein und unterstrich die vielfältigen Möglichkeiten in seiner Abteilung – etwa die berufsbegleitende Notarzt-Fortbildung, eine OSK-Besonderheit. „Sie sind hier herzlich willkommen.“

ANZEIGE

Dass der Beruf des Arztes, egal in welcher Sparte, in Zeiten des Fachkräfte- und Ressourcenmangels auch eine Herausforderung ist, räumte Prof. Rentzsch ein. „Sie werden in Krankenhäusern sehr viel mit Ökonomie, Zahlen und Verwaltung konfrontiert, mit Patienten, die rein und raus müssen, mit viel Veränderung und Fluktuation, aber das wird immer so sein. Versuchen Sie, sich stets bewusst zu bleiben: Sie sind Ärztinnen und Ärzte. Behandeln Sie die Patienten stets so gut wie nur möglich, tun Sie unbedingt das, was medizinisch erforderlich ist, und stellen Sie sich vor, dass jeder, den Sie behandeln, Ihr Mutter, Ihr Vater, Ihr Bruder oder Ihre Tochter sein könnte. Wenn Sie das beherzigen, dann wird nie etwas schiefgehen. Schlafen Sie immer mit einem guten Gewissen ein und wachen Sie mit einem guten Gewissen auf, dann haben sie das Glück gebucht. Herzlichen Dank, dass Sie hier sind, wir brauchen Sie.“

Die PJ-Studenten, die an der Universitätsklinik Ulm ihr Medizinstudium abschlossen, lobten die theoretische und praktische Ausbildung an der OSK ausdrücklich. „Das EK ist eine regionale Klinik mit Anspruch, groß, aber nicht zu groß, einfach eine gute Mischung. Ich habe hier unfassbar viel über die Grundlagen der Medizin gelernt, und das Arbeitsklima war einfach angenehm. In den Teams geht es sehr vertraut zu. Man hat das Gefühl, das EK ist eine große Familie“, sagte Nadine Strahl aus Bad Buchau. Die Oberschwäbin vom Federsee wird als bisher erste ihres Jahrgangs auch an der Oberschwabenklinik bleiben. Die Kinderklinik (Pädiatrie) hat sich ihre Dienste gesichert.

ANZEIGE

PJ-Sprecherin Lea Kohlhund aus Lindenberg und alle Absolventen dankten mit Blumen, Wein und Worten ausdrücklich ihrer Mentorin Sabine Selg, Assistentin im Sekretariat von Prof. Thiel, die seit mehr als 20 Jahren PJ-Beauftragte ist und inzwischen bald 500 Nachwuchsärztinnen und Ärzte betreut hat. „Sie hatten immer ein offenes Ohr für uns, für alle Anliegen. Auch Sie sind ein Grund, warum man sich hier wohl und geborgen fühlt.“

Die jungen Ärzte jubeln zu Recht! Foto: Oberschwabenklinik

ANZEIGE

Information Praktisches Jahr

Das Praktische Jahr umfasst eine zusammenhängende klinisch-praktische Ausbildung von insgesamt 48 Wochen in den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin sowie wahlweise in einem anderen klinisch-praktischen Fach oder Allgemeinmedizin (je 16 Wochen). In den insgesamt 15 Monaten bei der OSK absolvierten die PJ-Studenten zahllose Praxiskurse sowie theoretischen wie praktischen Unterricht, der an der OSK nach dem Themenkatalog und dem PJ-Logbuch der Universität Ulm gehalten wird. Neben der täglichen Arbeit auf den Stationen kommt auch das Handwerk etwa in Form von chirurgischen Naht- und Knotenkursen, Gips- und Verbandkursen, Sonographie-Seminaren sowie Notfallmedizin und Reanimationslehrgängen nicht zu kurz.




NEUESTE BEITRÄGE

Brand in der Schussenrieder Straße in Aulendorf

Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Aulendorf – Nach dem Brand eines Wohnhauses in der Schussenrieder Straße hat die Polizei einen 36-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Der Mann steht im Verdacht, am frühen Mittwochmorgen in dem städtischen Wohngebäude nach einem Streit mit einer Mitbewohnerin vorsätzlich ein Feuer gelegt zu haben.
Christian Skrodzki spricht in einem Video über das Genossenschaftsprojekt

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg für die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau

Stuttgart / Leutkirch – “Und der Staatspreis Baukultur geht an …” Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zeichnete Bauministerin Nicole Razavi MdL am 25. Juni neun Projekte mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 aus – darunter die Genussmanufaktur in Urlau. In einem vom Ministerium auf Youtube eingestellten Video erzählt Christian Skrodzki über das Genossenschaftsprojekt. Am Ende dieses Artikels finden Sie hier in der Bildschirmzeitung “D…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. Juni 2024
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024
Vollsperrung von Montag, 1. Juli, bis voraussichtlich Freitag, 9. August

Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Leutkirch-Friesenhofen und Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium lässt ab Montag, 1. Juli, die L 318 zwischen Leutkirch-Friesenhofen und Leutkirch-Haselburg auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern sanieren. Die Arbeiten beginnen etwa 70 Meter nach der Eschachbrücke bei Leutkirch-Friesenhofen und enden rund 50 Meter vor der Einmündung der Gemeindestraße zum Center Parcs Allgäu.
Langjähriger geistlicher Begleiter

Die Blutreitergruppe Michelwinnaden-Lippertsweiler trauert um Diakon Klaus Maier

Michelwinnaden (rei) – Diakon Klaus Maier, der am 14. Juni im Alter von 76 Jahren gestorben ist, war über drei Jahrzehnte der geistliche Begleiter der Blutreitergruppe Michelwinnaden. 31 Mal – von 1982 bis 2012 – nahm er am Blutritt in Weingarten als Vorbeter der Gruppe hoch zu Ross teil. 2013 wurde Klaus Maier zum Ehrenmitglied der Blutreitergruppe Michelwinnaden-Lippertsweiler ernannt.

MEISTGELESEN

Unser Reporter Erwin Linder war dabei

Bad Waldsee auf der Landesgartenschau

Wangen – Bad Waldsee präsentierte sich einen Sonntag lang auf der Landesgartenschau in Wangen. Ganz persönliche Eindrücke von unserem Reporter Erwin Linder.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2024
Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Essen und Trinken, Shoppen und Probieren in historischem Ambiente

Die „gusto!“ lockt wieder nach Bärenweiler

Kißlegg – Im Juni kommt das „gusto!-Sommerfestival“ zum zweiten Mal nach Bärenweiler bei Kißlegg. Vier Tage lang können Gäste auf dem historischen Areal essen und trinken, shoppen und probieren. Etwa 80 Aussteller, Brauer und Gastronomen, Künstler und Manufakturen aus der Region machen mit.
Clip von Joachim Schnabel

Video vom Biker-Treffen in Arnach

Arnach (rei) – Joachim Schnabel, passionierter Amateur-Filmer aus Arnach, hat auf Youtube ein Video vom Bikertreffen in Arnach veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die legendäre Dorfrundfahrt. Das von der Motorradfahrer-Gemeinschaft Arnach e. V. alljährlich ausgerichtete Treffen fand heuer zu 43. Mal statt. Der 1978 gegründete Club hat 61 Mitglieder. Nachstehend der Link zum Video.

TOP-THEMEN

Aulendorf – Nach dem Brand eines Wohnhauses in der Schussenrieder Straße hat die Polizei einen 36-jährigen Tatverdäch…
Stuttgart / Leutkirch – “Und der Staatspreis Baukultur geht an …” Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus…
Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg

VERANSTALTUNGEN