Stuttgart / Leutkirch - Der Bürgerpreis der Denkmalstiftung Baden-Württemberg geht 2014 an die Leutkircher Bürgerbahnhof eG. Der Preis ist mit 5.000 Euro verbunden. Mit dem Bürgerpreis würdigt die Denkmalstiftung das herausragende bürgerschaftliche Engagement der Leutkircher Bürgerbahnhof eG. Sie ist weit über die Region hinaus zum Vorbild geworden.
Bergatreute - Am Samstag, dem 31. Mai, fand in der Bergatreuter Kirche ein Gottesdienst statt, der auf die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft einstimmte. Was man sonst auf Sportplätzen und in Stadien erwartet, war diesmal in der Kirche zu sehen
Urlau - Viel Pech hatte das Organisatorenteam um Helmut Seitz mit ihrem Event 1. Leibinger Ballon Meeting, das erstmals in Urlau ausgetragen wurde. Nachdem der Platz auf dem Schlosspark in Kißlegg zu klein wurde und bereits am Vatertag 29. Mai der Start der Ballone wegen dem böigen Wind, 18 Knoten, abgesagt werden musste, hofften alle Piloten, Passagiere und Zuschauer auf einen erfolgreichen Start am Samstag.
Bad Waldsee - Am letzten Maisamstag 2014 wurde im Bad Waldseer Stadtwald offiziell ein interessanter und gefragter Mountainbike-Parcours eröffnet. Wer auf der L300 unterwegs war, wunderte sich, weshalb so viele Autos auf einem frei gemähten Wiesengelände in Höhe des Waldbeginns auf der rechten Seite (von Haisterkirch kommend) parkten. Auf dem neu angelegten Parkplatz (Gewann Schneiderhölzle) daneben, von dem man einen herrlichen Ausblick in den Haistergau hat, hatten Mitglieder der Sektion des DAV Bad Waldsee Bänke und Tische zur Bewirtung aufgebaut und etliche Firmen hatten dort auch Stände aufgestellt, um über Produkte angefangen bei den Berg- und Geländefahrrädern bis hin zu notwendigem Zubehör ( Helme, Arm- und Beinschutz) zu informieren und zu beraten.
Leutkirch - Die jüdische Familie Gollowitsch aus Leutkirch wurde im Holocaust ermordet. Überlebt haben nur zwei Töchter, die rechtzeitig in die USA und nach England auswandern konnten. Peter Forbes (72) ist Sohn von Margot Gollowitsch, er wurde 1941 in England geboren. Im Leutkircher „Cubus" berichtete er über seine Familiengeschichte, lobte die Leutkircher Erinnerungskultur – machte zugleich aber klar, dass seine Mutter vieles kritischer gesehen hätte.
Dietmanns - Ein zu einer Bar umgebauten alter Hanomag Bus war der Star der Neon-Bus-Night beim Frühlingsfest des Musikvereins Dietmanns im Festzelt am Freitagabend.
Leutkirch/Bad Wurzach/Bad Waldsee - Vorstandsvorsitzende Rosemarie Miller-Weber gratulierte den neun neu gewählten Betriebsräten zu ihrem Amt. "Wir sind die Bank von Menschen für Menschen und Arbeitgeber für 257 Menschen aus der Region. Bild v.l. Margot Hierlemann (Stellvertretende Betriebsratsvorsitzende), Peter Riedle, Thomas Berle, Margit Schwarz, Marianne Schädler, Alfred Banhardt (Betriebsratsvorsitzender), Tobias Lorinser, Rosemarie Miller-Weber (Vorstandsvorsitzende), Andreas Brodbeck, Harald Oberem und Robert Steinmayer (Betriebsratsvorsitzender von 1994-2014)
Dietmanns - Schönstes Wetter hatten auch dieses Jahr wieder die Dietmannser zum Vatertagsfrühschoppen beim Frühlingsfest des Musikvereins. Bereits zum 38. Mal laden die Musikanten zu den Festlichkeiten ins Festzelt ein, welches heute einmal mehr aus allen Nähten platzte.
Leutkirch - Insgesamt rund 13.000 Euro übergaben die beiden Vorstände Rosemarie Miller-Weber und Stefan Scheffold im Namen der Leuttkircher Bank Stiftung und im Namen der Leutkircher Bank Kunst-Stiftung in Form von Schecks an Vertreter von Vereinen, Institutionen und Gruppierungen aus Leutkirch und Gemeinden, Bad Wurzach und Gemeinden sowie aus Mooshausen. Bild: Die beiden Bankvorstände Rosemarie Miller-Weber (2.v.l) und Stafan Scheffold (rechts) mit den Vertretern der Vereine, Institutionen und Gruppierungen.
Allgäu - Heimat länderübergreifend selbst gestalten - Regionalentwicklung im Allgäu - LEADER heißt ein Förderprogramm, das aus EU und Landesmitteln die Entwicklung im ländlichen Raum unterstützt. Es legt besonderen Wert auf Entwicklungsinitiativen und Projekte aus der Bevölkerung. Für die neue Förderperiode 2014 bis 2020 bewerben sich 13 Kommunen aus dem Landkreis Ravensburg unter dem Namen „Württembergisches Allgäu" um zusätzliche Fördermittel in Höhe von gut 4 Mio. Euro. Es sind die Städte Bad Wurzach, Kißlegg, Leutkirch, Isny, Wangen sowie die Gemeinden Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Argenbühl, Bodnegg, Vogt, Wolfegg, Waldburg.